• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Diese Baumängel treffen Neubauten besonders häufig

Neubauten

Augsburg: „…Für Neubauten gilt eine Gewährleistungspflicht von fünf Jahren. In diesem Zeitraum sind Unternehmen zur Beseitigung von Baumängeln verpflichtet. Das ist ein gute Nachricht: Denn Mängel sind häufig.

Drei Viertel aller neu gebauten Ein- und Zweifamilienhäuser weisen Mängel innerhalb der ersten fünf Jahre nach dem Bau auf. Das ist das Ergebnis einer Studie durch das Institut für Bauforschung im Auftrag des Bauherren-Schutzbund….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Ammersee: „…Uttings Bürgermeister ist als Feuerwehrmann vor zehn Jahren beim Vollbrand des Schmucker-Hofs dabei. Er spricht über den damaligen Einsatz und das größte Projekt in der Geschichte des Ortes.

Alles fing mit einem Unglück an: Am 6. März 2012 stand ein unbewohnter Bauernhof in Utting in Flammen. Es war einer der größten Brände in den vergangenen zehn Jahren im Ort. Wehren aus dem gesamten Ammerseegebiet rückten damals zu dem Gebäude an der Ortsdurchfahrt an. Als die Einsatzkräfte kurz vor 18 Uhr eintrafen, war das Gebäude bereits im Vollbrand. Lange wurde danach darum gerungen, was mit dem Gelände des einstigen Schmuckerhofs geschehen soll. Unsere Redaktion hat sich zum Jahrestag des Brands mit Bürgermeister Florian Hoffmann unterhalten, der auch Kommandant der Uttinger Feuerwehr ist….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Augsburg: „…Die Wettbewerbe für vier Kunstwerke, die künftig die ersten beiden Gebäude des Augsburger Medizincampus schmücken sollen, sind nun entschieden. Die siegreichen Künstler für jeweils einen Standort im Innen- und einem im Außenbereich der Gebäude stehen also fest. Nach “intensiver Auseinandersetzung” mit den insgesamt 25 eingereichten Entwürfen habe die Jury in der vergangenen Woche vier Werke ausgewählt, so das Staatliche Bauamt Augsburg.

Das Staatliche Bauamt Augsburg hatte die Kunstwettbewerbe im Herbst 2021 für die ersten beiden Neubauten ausgelobt. Die Wettbewerbe waren mit dem Motto „Medizin, Forschung und Lehre, Mensch, Umwelt, Translation“ überschrieben. Der Universität Augsburg als künftiger Nutzer sei der inhaltliche Bezug zum Schwerpunkt der Medizinischen Forschung und Lehre in Augsburg wichtig gewesen….“

Quelle und Volltext: staz.de

Neu-Ulm: „…Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben will alte Wohnblocks zugunsten neuer Häuser mit preiswerten Wohnungen abreißen. Aber hilft das denen, die in Not sind?

In Ulm sollen mehr bezahlbare Wohnungen gebaut werden, dieses Ziel hat sich der Gemeinderat vorgenommen. Das von der Stadtpolitik gesetzte Ziel von 3500 neuen Wohnungen in den Jahren 2017 bis 2021 hat die städtische Gesellschaft UWS verfehlt, auch wenn das Tempo bei Neubauten zuletzt zunahm. Nun sollen in der Römerstraße am Unteren Kuhberg neue Einheiten mit günstigen Mietpreisen entstehen. Doch profitieren überhaupt diejenigen, die darauf angewiesen sind….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Deutschland: „…Wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte, hat der Bund bis zum Jahresende für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) insgesamt 9,5 Milliarden Euro bewilligt. Die Förderbedingungen für Sanierungsmaßnahmen bleiben unverändert. 

Auch die Förderung von energieeffizienten Neubauten soll bald wieder aufgenommen werden, allerdings zeitlich begrenzt und beschränkt auf den strengen Effizienzhaus 40-Standard. Die Neugestaltung der EH40-Neubauförderung werde derzeit innerhalb der Bundesregierung abgestimmt, hieß es aus dem Bundeswirtschaftsministerium….“

Quelle und Volltext: bi-medien.de

Ulm: „…An der Ecke Neutorstraße/Karlstraße soll der Glaspalast der Stadtwerke abgerissen werden. Das ist aber nur einer von vielen Orten in der Gegend, an der Großprojekte geplant sind.

Die Bezeichnung Glaspalast für das Gebäude der Stadtwerke klingt nach mehr, als dahinter steckt: Das K1, benannt nach der Adresse Karlstraße 1, steht in großen Teilen leer, gilt als sanierungsbedürftig und soll nun einem Neubau weichen. Doch dies ist nur ein Großprojekt in einem Quartier, das in nächster Zeit so viel Neubauten bekommen wird wie sonst keines in der Doppelstadt. “Das ist einer der Schwerpunkte der nächsten zehn, 15 Jahre”, sagt Ulms Baubürgermeister Tim von Winning über das Viertel, in dem der Glaspalast steht und an das Theater angrenzt. Das Potenzial für ein Stadtquartier mit bester Anbindung an Schiene und Straße ist enorm….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 13
  • Page 14
  • Page 15
  • Page 16
  • Page 17
  • Interim pages omitted …
  • Page 25
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg