• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Schimmelpilzgutachten

Materialien

„…Schimmelpilze benötigen zum Wachstum Nährstoffe und Feuchtigkeit. Da in Gebäuden Nährstoffe grundsätzlich in mehr oder weniger gut verfügbaren Formen vorhanden sind, kommt der Feuchtigkeit eine ausschlaggebende Bedeutung zu. Die Feuchtigkeitsgrenze, unterhalb derer kein Wachstum von Schimmelpilzen auf Materialien stattfindet, liegt bei ca. 70 % relativer Feuchte an der Oberfläche. Mit zunehmendem Feuchtegehalt steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Schimmelpilzwachstum auftritt. Bei 80 % relativer Feuchte an der Oberfläche sind die Wachstumsbedingungen für fast alle innenraumrelevanten Schimmelpilzarten erreicht….“

Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung.de

Troody®, unser Maskottchen, warnt: Mit Schimmelsporen ist nicht zu spaßen, das kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Am besten Sie rufen uns gleich an unter: 0821- 60 85 65 40

„…Der Immobilienmarkt ist in Bewegung. Bei diesen Worten denkt man zuerst an das Preisgefüge rund ums Thema Hausbau und Hauskauf. Doch auch die Ansprüche angehender Eigenheimbesitzer an ihr neues Zuhause unterliegen stetigen Änderungen. Tatsächlich bedingen sich beide Faktoren gegenseitig, denn die Bauweise und die Art des zu errichtenden Hauses haben großen Einfluss auf die zu erwartenden Kosten.

Um in den Genuss der eigenen vier Hände zu kommen, ohne dafür die finanzielle Schmerzgrenze überschreiten zu müssen, ist eine kompakte Wohnfläche häufig das Mittel der Wahl. Sie ermöglicht es nicht nur, Bau- und Unterhaltskosten gering zu halten, sondern entspricht auch dem Zeitgeist und den gewachsenen ökologischen Wertvorstellungen, insbesondere dem Bedürfnis, verantwortungsvoll mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen und auf wohngesunde Materialien zu setzen….“

Quelle und Volltext: oekologisch-bauen.info

„…Korrosion ist ein alltäglicher Prozess, der die Lebensdauer von Materialien, insbesondere Metallen, erheblich beeinflusst. Dieser Prozess beeinträchtigt die Stabilität und die Eigenschaften von Metallerzeugnissen und stellt eine große Herausforderung in verschiedenen Industrien dar. Obwohl es zahlreiche Methoden gibt, Korrosion zu verlangsamen, bleibt eine gründliche Prüfung von Bauteilen unerlässlich, um die Produktlebensdauer und Zuverlässigkeit unter realen Bedingungen im Vorfeld zu bewerten.

Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben eine neue Salzpaste kreiert. Sie kann für diverse Testszenarien individuell angepasst werden und liefert vergleichbare Ergebnisse wie der traditionelle Salzsprühtest, der einige Nachteile mit sich bringt.

Gezielte Korrosionstests unter mechanischer Beanspruchung geben Rückschlüsse auf die Lebensdauer von Bauteilen. Die Analyse der Ergebnisse hilft, die Lebensdauer von Produkten zu verbessern….“

Quelle und Volltext: bausv.online

„…Schimmelpilze benötigen zum Wachstum Nährstoffe und Feuchtigkeit. Da in Gebäuden Nährstoffe grundsätzlich in mehr oder weniger gut verfügbaren Formen vorhanden sind, kommt der Feuchtigkeit eine ausschlaggebende Bedeutung zu. Die Feuchtigkeitsgrenze, unterhalb derer kein Wachstum von Schimmelpilzen auf Materialien stattfindet, liegt bei ca. 70 % relative Feuchte an der Oberfläche. Mit zunehmendem Feuchtegehalt steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Schimmelpilzwachstum auftritt. Bei 80 % relativer Feuchte an der Oberfläche sind die Wachstumsbedingungen für fast alle innenraumrelevanten Schimmelpilzarten erreicht. Bei noch höheren Oberflächenfeuchten können alle Schimmelpilze sowie Bakterien wachsen. Jedoch gilt zu beachten, dass die Wachstumsvoraussetzungen, Feuchtigkeit und Temperatur, im Praxisfall nicht getrennt voneinander betrachtet werden können, da sich die Lage der minimalen und optimalen Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen verschieben kann…“

Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung.de

Troody®, unser Maskottchen, warnt: Mit Schimmelsporen ist nicht zu spaßen, das kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Am besten Sie rufen uns gleich an unter: 0821- 60 85 65 40

“….Bei einer Dämmung von innen sollen spezielle Materialien die Konstruktion vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Das Problem: Tritt Feuchtigkeit dennoch in die Baukonstruktion ein, findet sie oft nicht mehr heraus. Schimmelbefall kann dann die Folge sein. Eine feuchtevariable Dampfbremse sorgt für Abhilfe. Das intelligente Material sperrt Nässe im Winter aus und lässt die Konstruktion im Sommer zurücktrocknen.

Dämmstoffe machen es möglich, Heizwärme an kalten Tagen im Haus zu halten. Das senkt die Energiekosten und steigert den Wohnkomfort. Je nachdem, wie ein Bauteil aufgebaut ist, kann sich daraus aber auch eine Gefahr ergeben. Denn genau wie Wärme strömt auch Feuchtigkeit durch die Außenhülle eines Hauses. Vereinfacht wählt sie ihren Weg dabei immer von der wärmeren zur kälteren Bauteilseite. Im Winter also von innen nach außen. Ist die Temperatur im gedämmten Bauteil sehr niedrig, kann sich Tauwasser bilden und Bauschäden verursachen. Spezielle Materialien sollen das verhindern. …

Quelle und Volltext: energie-fachberater.de

„…Auf Baustellen gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die die Trittsicherheit beeinträchtigen können. Dazu gehören nasse oder rutschige Oberflächen, ungesicherte Kanten, ungleichmäßige Böden und herumliegende Materialien. Hochwertige Sicherheitsschuhe beugen Verletzungen vor, die durch diese Gefahren unweigerlich entstehen. In diesem Kontext fragen sich viele, was genau den Unterschied zwischen Sicherheits- und Arbeitsschuhen ausmacht und welche Qualitätsmerkmale dabei wichtig sind.

Arbeitsschuhe müssen nicht zwangsläufig spezifische Sicherheitsnormen erfüllen, sondern lediglich den generellen Anforderungen an Arbeitskleidung gerecht werden. Im Gegensatz dazu sind Sicherheitsschuhe an strikte Standards gebunden und erhalten ihre Zertifizierung nur, wenn sie den Vorgaben der Norm EN ISO 20345 entsprechen….“

Quelle und Volltext: bauen.com

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Interim pages omitted …
  • Page 17
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg