• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Sommerlicher Wärmeschutz

Materialien

„…Wie sicherlich jeder weiß, gibt es Stoffe, die sehr gute Wärmeleiter sind. So ist es nicht verwunderlich, dass gerade Metalle, wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium oder Eisen häufig dort zu finden sind, wo Wärmeenergie schnell weiter geleitet werden soll. Man denke nur an den Heizkörper, der nicht umsonst aus Metall und eben nicht aus Kunststoff oder gar Holz ist. Andere Stoffe hingegen, sind eher schlechte Wärmeleiter, sie „blocken“ Hitze oder Kälte mehr oder weniger lang ab. Hier denke man vor allem an Dämmstoffe aus Kunstschäumen, Glaswolle oder eben auch rein biologische Materialien, wie Pflanzenfasern und andere. Der Dritte recht wichtige Wert in diesem Sinne ist lapidar erklärt, die Fähigkeit Temperaturen zu halten, einfach geschrieben kann man hier auch von einem Puffern der Temperatur sprechen….“

Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung.de

Troody®, unser Maskottchen, schaut ganz genau hin (wir unterstützen Sie gerne). Am besten Sie rufen uns gleich an unter: 0821-60 85 65 40 oder kontaktieren uns über unsere Internetseite: holzmann-bauberatung.de

„…In alten Häusern stecken häufig Schadstoffe. Entdeckt man sie erst nach dem Kauf, wird es schwierig, gegen den Verkäufer vorzugehen. Ein Experte gibt Tipps, wie Käufer sich absichern können.

In Deutschland stagniert der Neubau: Im vergangenen Jahr wurden laut dem Rat der Immobilienweisen etwa 260.000 neue Wohnungen gebaut, für 2025 rechnen die Experten nur noch mit etwa 230.000 Fertigstellungen. Das treibt die Preise.

Wer sich nach einer Alternative zu einem Neubau umsieht, landet schnell bei älteren Immobilien. Sie locken mit vergleichsweise niedrigen Preisen und Altbaucharme.

Allerdings ist Altbau nicht immer gleichbedeutend mit prächtigem Stuck und markantem Parkett. Oft verbergen sich in Bestandsimmobilien gesundheitsschädliche Materialien wie Asbest, toxische Lacke oder Teer.

Wer die davon freigesetzten Stoffe auf Dauer einatmet, riskiert schwere Atemwegserkrankungen und im schlimmsten Fall sogar Lungenkrebs….“

Quelle und Volltext: handelsblatt.com

Memmingen: „…Gestalten Sie mit uns die Bauwelt von morgen – innovativ, nachhaltig, holzhybrid! Das Seminar bietet Architekten, Ingenieuren, Bauherren, Kommunen, Hochbauämtern, Bauverwaltungen und allen Bauinteressierten einen tiefgreifenden Einblick in die faszinierende Welt des Holzhybridbaus. Informieren Sie sich über die innovative Kombination von Holz und anderen Materialien im Bauwesen. Von der Theorie zur Praxis – wir beleuchten die Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Baumethode.

Immer häufiger entstehen mehrgeschossige Holzbauten und Sonderbauten, die durch innovative Bauweisen überzeugen. Dabei wird Holz zunehmend mit anderen Baustoffen wie z. B. Beton kombiniert, um die jeweiligen Vorteile der Materialien zu vereinen. Diese Hybridbauweisen führen zu neuen, robusten Konstruktionen, die sich sowohl die Flexibilität und Nachhaltigkeit von Holz als auch die Druckfestigkeit und Temperaturspeicherwirkung von Beton zu Nutze machen. So entstehen zukunftsweisende Bauwerke, die den Anforderungen moderner Architektur und Nachhaltigkeit gerecht werden….“

Quelle und Volltext: bayika.de

„…Krebserzeugendes Asbest ist noch immer in Bestandsgebäuden verbaut. Um Beschäftigte zu schützen, sind mit der novellierten Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) neue Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest in Kraft getreten. Die BG BAU bietet dazu einen praxisnahen Leitfaden an.

Seit 1993 ist der Gefahrenstoff Asbest in Deutschland verboten ist, dennoch ist er in vielen Bestandsgebäuden verbaut und kann bei Umbau- oder Sanierungsarbeiten freigesetzt werden. Norbert Kluger, Leiter der Abteilung Stoffliche Gefährdungen der BG BAU: „Seit 2015 wissen wir, dass Asbest auch in bis dahin als unverdächtig geltenden Baustoffen, wie Putz, Fensterkitt, Fliesenkleber oder Estrich, enthalten sein kann. Schätzungen zufolge wurden in mehr als 9,4 Mio. Gebäuden in Deutschland asbesthaltige Materialien verbaut…“

Quelle und Volltext: baulinks.de

„…Die BG BAU hat einen Leitfaden „Asbest beim Bauen im Bestand – Leitfaden für handwerksnahe Tätigkeiten“ veröffentlicht, den Sie unten angehängt zum Download finden.

Dieser Leitfaden erläutert die neuen Regelungen für Arbeiten mit Asbest beim Bauen im Bestand und enthält praktische Tipps und Materialien zur Umsetzung, wie etwa eine Checkliste für notwendige Maßnahmen bei Tätigkeiten mit Asbestexposition, eine Hilfestellung für eine Gefährdungsbeurteilung sowie ein Muster für eine Betriebsanweisung. Diese Unterlagen sind der Anlage des Leitfadens zu entnehmen.

Darüber hinaus veranstaltet die BG BAU am 10. März 2025 an zwei Terminen das Online-Seminar „Novelle der Gefahrstoffverordnung 2024 – Überblick und Auswirkungen für die Bauwirtschaft“….

Quelle und Volltext: lbb-bayern.de

„…Die Bauwirtschaft steht vor der Herausforderung der nachhaltigen Transformation. Nachhaltige Materialien und CO2-Transparenz werden immer wichtiger. Daher verdeutlicht eine aktuelle Studie, dass Umweltproduktdeklarationen Kaufentscheidungen nachhaltig beeinflussen und Lebenszyklusanalysen grauen Emissionen deutlich senken können. Doch unklare Vorschriften bremsen den Fortschritt. Gleichzeitig sehen zwar Hersteller enormes Einsparpotenzial, kämpfen aber mit hohen Zertifizierungskosten. Die Branche steht an einem Wendepunkt:  jetzt müssen Politik und Wirtschaft handeln, um den Wandel voranzutreiben.

Die Bauwirtschaft steht vor einem grundlegenden Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und CO2-Transparenz. Dabei hebt die aktuelle Studie „Carbon Experts Report 2025“ von dem finnischen Startup One Click LCA hervor, dass durch eine konsequente Anwendung von Lebenszyklusanalysen (LCA) im Bauwesen eine Emissionsreduktion der sogenannten grauen Energie durch Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung von 10 bis 30 Prozent realistisch sei….“

Quelle und Volltext: meistertipp.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Interim pages omitted …
  • Page 17
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg