Anerkannte Bausachverständige und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region Tel.: 0821 - 60 85 65 40
DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer zertifizierte Sachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
und einem kompetenten Fachteam
Biofarben mit Färberwaid
Baublog
„…Bis auf eine Handvoll Menschen, die die Vorzüge des Waids kennen und selbigen für den Eigengebrauch im heimischen Garten kultivieren und zwei kleinen, kaum bekannten Produktionsstätten für Waidprodukte, ist die Pflanze unbekannt. Derweilen ist der Einsatzbereich der Pflanze unglaublich vielfältig. Tee, Pflegecreme, Imprägnierungen für mineralische Untergründe und biologisch unbedenklicher Holzschutz sind nur ein paar der […]
„…Die BG BAU hat einen Leitfaden „Asbest beim Bauen im Bestand – Leitfaden für handwerksnahe Tätigkeiten“ veröffentlicht, den Sie unten angehängt zum Download finden. Dieser Leitfaden erläutert die neuen Regelungen für Arbeiten mit Asbest beim Bauen im Bestand und enthält praktische Tipps und Materialien zur Umsetzung, wie etwa eine Checkliste für notwendige Maßnahmen bei Tätigkeiten […]
LG Rostock, Urteil vom 01.03.2024 – 2 O 475/22 1. Für ein Leistungsverweigerungsrecht wegen Mängeln ist eine einheitliche Geltendmachung durch die Wohnungseigentümergemeinschaft nicht geboten, weil die Wohnungseigentümergemeinschaft für die Zahlung der Kaufpreise nicht zuständig ist. 2. Das Sachmängelrecht des Kaufrechts gilt bei Bauträgerverträgen nur, soweit der Mangel am Grundstück keinen Einfluss auf die geschuldete Bauleistung […]
„…Auch wenn ein Fachwerkhaus nicht denkmalgeschützt ist, will kaum jemand auf die Fachwerk-Optik verzichten. Zumindest im Außenbereich soll das typische und die Umgebung prägende Aussehen in der Regel erhalten bleiben. Gleichzeitig soll das Haus an heutige Ansprüche an Komfort und Wirtschaftlichkeit angepasst werden. Eine Option ist dann die Innendämmung mittels Einblasdämmung. Ein Überblick zu Aufbau, […]
„…Sanierung schlägt Neubau – zumindest mit Blick auf die Klimawirkungen: Dies ist ein zentrales Ergebnis einer Kurzstudie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). In der Analyse wurden bei 19 DGNB-zertifizierten Sanierungsprojekten die CO₂-Emissionen über den Gebäudelebenszyklus untersucht. Eine Erkenntnis: Die bauwerksbezogenen Emissionen liegen bei Neubauten in der Regel so viel höher als bei Sanierungen, […]
„…Mit dem Bau eines neuen Logistikzentrums in Österreich setzt das Bauunternehmen ein Zeichen für nachhaltiges Bauen, ohne dabei wirtschaftliche Aspekte aus den Augen zu verlieren. Denn erstmals kommt mit Blue Concrete ein Beton zum Einsatz, der rund 35 Prozent weniger CO2-Emissionen verursacht als herkömmlich produzierter Beton. Kombiniert mit einer systematisierten Bauweise sorgt dieses Leuchtturmprojekt für […]