Deutschland: „…Viele moderne Heizungen sorgen leise und effizient für Wärme und warmes Wasser. Besondere Schallschutzmaßnahmen im Heizungskeller sind dann nicht erforderlich. Wird dagegen eine Monoblock-Wärmepumpe innen aufgestellt, ein BHKW oder eine größere Gasheizung installiert, sollte eine Schalldämmung im Heizungskeller unbedingt mitgeplant werden, damit tiefes Brummen, Feuerungsgeräusche oder Abgassummen in den Wohnräumen darüber nicht stören.
Schallbrücken durch die direkte Berührung von Rohrleitungen und Baukörper (Kellerdecke oder Kellerwand) sollten im Heizungskeller unbedingt vermieden werden. Denn sonst kann Körperschall hier übertragen werden. Um das zu verhindern, werden Rohrleitungen akustisch entkoppelt – mit Hilfe von Befestigungsschellen mit Gummieinlage….“
Quelle und Volltext: energie-fachberater.de


