• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Wärmepumpe im Altbau

Baublog

Deutschland: „…Kein Thema treibt Eigentümer derzeit so um wie die Wärmepumpe. Kann die Wärmepumpe meine alte Heizung ablösen? Eignet sich die Technik für meinen Altbau? Fakt ist: Die Effizienz und der störungsfreie Betrieb einer Wärmepumpe hängen von präziser Planung und korrektem Einbau ab! Eine Kurzstudie gibt Hinweise, wie die 10 gängigsten Fehler vermieden werden können. 

Ob und in welchem Umfang eine Wärmepumpe das Klima und den Geldbeutel entlastet, hängt von einer präzisen Planung und einer korrekten Montage ab. Erfahrungsberichte von Eigentümern und Experten zeigen, dass hierbei noch viel Luft nach oben ist. Aus diesem Grund hat der Bauherren-Schutzbundes e.V. (BSB) eine Studie beim Institut für Bauforschung (IfB) in Auftrag gegeben, die die häufigsten Fehler beim Einbau und Betrieb von Wärmepumpen benennt und Hinweise gibt, wie diese vermieden werden können….“

Quelle und Volltext: energie-fachberater.de

Deutschland: „…Flexible Schiebedach-Systeme bringen mehr Freiheit und Komfort auf die Terrasse. Mit Vitello-Flex wird der Außenbereich zur wetterunabhängigen Wohlfühlzone.

Ab sofort führt TS Aluminium die Vitello-Flex Schiebedach-Systeme der Vitello-System GmbH fort. Der Anbieter von hochwertigen Terrassendächern, Sommer- und Wintergärten ergänzt sein bestehendes Sortiment so ideal um eine neue Komponente. Der Clou bei Vitello-Flex und Vitello-Flex-Plus: Die Glaselemente lassen sich öffnen. Bei Sonne kann man so unter freiem Himmel sitzen und bei Regen das Dach manuell oder ferngesteuert schließen. So erweitert dieses System das bestehende Portfolio optimal, zum Beispiel das Kombidach aus Glas und Lamellen oder die Dächer der neuen Serie SunChill. Vor allem für die Gastronomie oder Wohnungen im Obergeschoss mit großen Fensterfronten ist diese Option interessant…“

Quelle und Volltext: bauen.com

OLG Naumburg, Urteil vom 29.04.2025 – 2 U 40/24

1. Ein Besteller hat bei Mängeln an einem Bauwerk (hier: unterdimensionierte Durchschreiterinne in einem öffentlichen Schwimmbad), welche er beseitigen lassen möchte, neben einem Anspruch gegen den Bauunternehmer auf einen Vorschuss für die Mangelbeseitigungskosten auch einen Anspruch auf Schadensersatz gegen den Ingenieur, dessen Planungs- und / oder Überwachungsfehler sich in dem Bauwerk verwirklicht haben; der Anspruch ist auf Zahlung eines zweckgebundenen und abzurechnenden Betrages für die Mangelbeseitigung gerichtet.

2. Die Planung der Konstruktion und Dimensionierung einer umlaufenden, zur Aufnahme und zum Abtransport des Schwallwassers eines Schwimmbeckens in einem Freibad dienenden Rinne (sog. Durchschreiterinne) obliegt nicht allein dem Objektplaner des Freibads, sondern auch dem Planer der Technischen Ausrüstung. Bei Planungsmängeln haften beide Planer als Gesamtschuldner.

Quelle und Volltext: ibr-online.de

Aichach: „…Der Gutachterausschuss bietet einen Service für diejenigen, die einen Richtwert für Bestandsimmobilien brauchen. Grundlage dafür und für den aktuellen Immobilienmarktbericht sind die Verkäufe der letzten Jahre.

Das Haus ist quasi ein Schnäppchen, das gerade über die Internetseite Immobilienscout24 angeboten wird: 370 Quadratmeter Wohnfläche, mehr als 1000 Quadratmeter Grundstück, Baujahr 1974 im Aichacher Stadtteil Obermauerbach. Als Kaufpreis sind 690.000 Euro aufgerufen. Der Rechner des Gutachterausschusses spuckt mit mehr als 730.000 Euro einen deutlich höheren Wert aus. Was es damit auf sich hat? Nun, mit dem Rechner können Bürgerinnen und Bürger, aber auch Sachverständige den Wert einer Bestandsimmobilie schätzen. „Er gibt einen schnellen Überblick und funktioniert vor allem bei Standardimmobilien sehr gut“, sagt Andres Richter, Vorsitzender des Gutachterausschusses des Landkreises Aichach-Friedberg. Ganz so einfach ist es aber trotzdem nicht….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Deutschland: „…Auch in diesem Jahr steckt die deutsche Bauwirtschaft weiter im Tief: Hohe Baukosten, schwache Nachfrage und stockender Wohnungsneubau prägen das Bild. Laut einer aktuellen Untersuchung bleibt es weiter ein Verlustjahr, doch im kommenden Jahr 2026 soll die Baukonjunktur endlich wieder Fahrt aufnehmen. Fachkräftemangel, Prefab-Trends und steigende Nachfrage nach nachhaltigem Bauen bestimmen die Zukunft. Gleichzeitig wecken politische Maßnahmen wie der „Bau-Turbo“ erste Hoffnung auf schnellere Genehmigungen und neue Investitionen.

Die deutsche Bauwirtschaft befindet sich in einer schwierigen Übergangsphase. Nach einem kurzen Hoffnungsschimmer zu Beginn des Jahres 2025 ist die Branche erneut mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Zwar sorgen staatliche Fördermaßnahmen und steuerliche Erleichterungen für neue Impulse, doch im Wohnungsneubau bleibt die Lage angespannt….“

Quelle und Volltext: meistertipp.de

Deutschland: „…Trotz leicht gestiegener Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2025 stagniert der Mietwohnungsbau nahezu vollständig. Denn während sich der Markt für Einfamilienhäuser langsam erholt, herrscht bei Mehrfamilienhäusern nahezu Stillstand. Das hat drastischen Folgen für Bauunternehmen, Handwerk und Wohnungssuchende. Die Wohnungswirtschaft warnt vor einer gefährlichen Schieflage auf dem Wohnungsmarkt. Jetzt sind schnellere Verfahren, niedrigere Baukosten und gezielte Förderungen gefordert, um die Krise im Mietwohnungsbau zu stoppen.

Im ersten Halbjahr 2025 ist der Wohnungsbau in Deutschland erneut ins Stocken geraten. Zwar stieg die Zahl der genehmigten Wohnungen bundesweit leicht auf 110.000 Einheiten an, doch der Zuwachs von 2,9 Prozent resultiert fast ausschließlich aus dem Bau von Einfamilienhäusern. Bei den dringend benötigten Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern zeigt sich hingegen nahezu Stillstand. Mit einem Plus von nur 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bleibt der Mietwohnungsbau weit hinter den Anforderungen zurück, die angesichts der angespannten Lage auf den Wohnungsmärkten notwendig wären….“

Quelle und Volltext: meistertipp.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Interim pages omitted …
  • Page 3057
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg