Anerkannte Bausachverständige und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region Tel.: 0821 - 60 85 65 40
DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer zertifizierte Sachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
und einem kompetenten Fachteam
Wie viel Leerstand ist zu viel – und wie sind die Zahlen in der Region?
Baublog
„…Einerseits fehlen in Deutschland hunderttausende Wohnungen – andererseits stehen fast zwei Millionen leer. Wie das zusammenpasst und wie die Zahlen in Bayern aussehen. Eigentlich wird Wohnraum in Deutschland dringend gesucht. Eigentlich fehlen, so sagt es das Verbändebündnis Wohnungsbau, 800.000 Wohnungen in Deutschland. Eigentlich. Dass der Wohnraum in erster Linie schlecht verteilt ist, zeigt eine andere […]
„…Sie sind beliebt und jedes Jahr schnell ausgeschöpft: Die Zuschüsse für den altersgerechten Umbau aus dem KfW-Programm „Barrierereduzierung – Investitionszuschuss (455-B)“. Doch während in diesem Jahr mit 150 Millionen Euro deutlich aufgestockte Mittel für das KfW-Förderprogramm zur Verfügung standen, könnte die Förderung 2025 eingestellt werden. Im Haushaltsentwurf, der aktuell beraten wird, ist kein Geld für […]
VGH Hessen, Beschluss vom 25.07.2024 – 5 A 2092/20 1. Nebenanlagen i. S. des § 14 BauNVO können nur solche selbstständigen Anlagen sein, die nicht Bestandteil des (Haupt-)Gebäudes sind. Ist eine bauliche Anlage konstruktiv mit einer Hauptanlage verbunden, erfolgt die Abgrenzung danach, ob durch die Bauweise, die Gestaltung des Zugangs oder auf andere Weise die […]
Augsburg: „…Intendant Bücker befürchtet Verzögerungen durch die Architektenkündigung bei der Theatersanierung. Der Zustand der Interimsspielstätten sei bereits jetzt ein Problem. „Wir waren den ganzen Sommer über am Pumpen“, sagt André Bücker, Intendant des Augsburger Staatstheaters, und hebt zur Erklärung eine schmale Metallplatte im Keller des Martiniparks an. Keine 30 Zentimeter darunter steht Wasser. „Unter dem […]
„…Mit dem Ende des Sommers beginnt die regenreiche Jahreszeit. Auch Herbststürme gehören zum typischen Wetter zwischen September und November. Im Winter sorgen Schnee und Eis für zusätzliche Wetterbelastung für Menschen und Gegenstände im Freien. Wie lässt sich ein effektiver Witterungsschutz auf dem eigenen Grundstück schnell umsetzen und was ist dabei zu beachten?…“ Quelle und Volltext: […]
„…Bei Wohnflächenberechnungen geht es im Wesentlichen darum, die Fläche einer Wohnung zu berechnen, die auch tatsächlich zum Wohnen genutzt werden kann. Dabei gelten gewisse Regeln und Vorschriften, die je nach letztendlicher Nutzung (sozialer Wohnungsbau, privatrechtliche Vermietung etc.) gestaltet sind. Im Allgemeinen kann man sagen, dass Wohnflächenberechnungen sehr einfach und je nach Grundriss auch recht schnell erstellt […]