• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Sozialwohnungen und Belegungsbindung

Wohnungsbau

Schwund an Wohnraum

Die Zahl der Sozialwohnungen sinkt. Wie kann das sein – und was hilft dagegen?

Die Sache ist eigentlich einfach, könnte man denken. Fast alle sind sich einig, dass in Deutschland günstige Sozialwohnungen fehlen: Die Bundesregierung sieht das so, die Opposition, Sozialverbände, viele Landesregierungen und all jene Menschen, die regelmäßig gegen steigende Mieten demonstrieren. Bei einer so großen Allianz wird es nicht lange dauern, das Problem zu beseitigen, das wäre der logische Schluss.

Stattdessen passiert seit Jahren das Gegenteil: Die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland steigt nicht, sie sinkt, Jahr für Jahr. Wie nun nach einer Anfrage der Grünen an die Bundesregierung bekannt wurde, gab es im vergangenen Jahr nur noch 1,2 Millionen Sozialwohnungen. 2002 waren es noch 2,5 Millionen, also mehr als doppelt so viele. Wie kann das sein? (…)

Quelle und Volltext: zeit.de

Die Auftragsbücher der Bauunternehmen sind prall gefüllt. Doch bei Handwerksfirmen fehlen zunehmend Fachkräfte. Das hat Folgen für den Wohnungsbau.

Frankfurt. Klempner, Heizungsinstallateure und Co. dringend gesucht: Fehlende Fachkräfte und der Baulandmangel in Ballungszentren bremsen nach Einschätzung der KfW den Bau neuer Wohnungen.

Die wichtigste Ursache für Engpässe auf dem Wohnungsmarkt seien nicht zu langsame Genehmigungen der Kommunen oder zu wenige Bauwillige. Eine zentrale Rolle spielten vielmehr Kapazitätsengpässe in der Bauwirtschaft – zunehmend ausgelöst durch Fachkräftemangel, heißt es in einer Studie der staatlichen Förderbank. (…)

Quelle und Volltext: berchtesgadener-anzeiger.de

Mit Millionen vom Land sollen Kommunen schneller Wohnraum schaffen. Entsprechende Pläne hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) am Donnerstag in Stuttgart vorgestellt. Aus einem neuen „Kommunalfonds Wohnungsoffensive“ sollen Städten und Gemeinden Zuschüsse oder günstige Darlehen bekommen, wenn sie preiswerte Wohnungen bauen.

Laut einer Prognos-Studie fehlen in Baden-Württemberg 88 000 Wohnungen – nicht nur in den Großstädten, sondern auch in wirtschaftsstarken ländlichen Gebieten wie den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis. Seit 2017 hält das Land 250 Millionen Euro pro Jahr für die soziale Wohnraumförderung bereit. 45 Millionen davon blieben im vergangenen Jahr übrig – laut Ministerin vor allem deshalb, weil es nicht genügend Bauland gegeben habe. Das übrige Geld solle in einen neuen Kommunalfonds fließen – nicht nur diesmal, sondern jedes Jahr, wenn Fördergelder übrig sind. (…)

Quelle und Volltext: schwaebische.de

Probleme mit einem Neubaugebiet in Ludwigsburg. Schulneubau am Fuchshof steht auf der Kippe.

Schlechter Baugrund verdirbt die Stimmung: Die enorme Kostensteigerung hat die Ludwigsburger Stadträte geschockt. Ob das auch Folgen für den Wohnungsbau am Fuchshof hat, ist noch offen.

Ludwigsburg. Eine große, fast komplett plane Fläche: Wer sich am Fuchshof-Areal in der Ludwigsburger Oststadt umschaut, stellt sich unwillkürlich vor, dass hier sehr bald Bagger anrollen, um Baugruben auszuheben. Doch so weit ist es noch lange nicht: Zwar sind die Vorarbeiten für das Areal, worauf ein Wohnquartier und ein Sportpark entstehen sollen, abgeschlossen, aber mittlerweile ist sogar wieder offen, wann die Bauarbeiten für eine neue Grundschule beginnen können. Ursache sind wieder einmal explodierte Kosten, ein mieser Baugrund und die Parkplatzsorgen der Anwohner. (…)

Quelle und Volltext: Stuttgarter-nachrichten.de

Die Wohnungsnot in Stuttgart treibt die Preise. Die Architektenkammer macht Vorschläge, wie mehr gebaut werden könnte.

Stuttgart – Wohnungsnot, hohe Preise, gewaltige Aufgaben im Wohnungsbau: All das hat Dauerklagen ausgelöst – und verbalen Aktivismus. Mitten in dieser Stimmung kommt nun ein Weckruf aus der Danneckerstraße in Stuttgart: Die Architektenkammer Baden-Württemberg wirbt für mehr Ordnung und System beim Versuch, die „Herkulesaufgabe“ nicht nur irgendwie zu bewältigen, sondern sachgerecht und übergreifend. Das Papier, das unserer Zeitung vorliegt, ist überschrieben mit „Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg“. (…)

Quelle und Volltext: Stuttgarter-nachrichten.de

Verstärkter Wohnungsbau und der sparsame Umgang mit den verfügbaren Flächen stehen nach Ansicht der Bundesregierung nicht im Widerspruch. In der Antwort (Bundestags-Drucksache 19/3408) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion erklärt sie, die Zielmarke von 1,5 Millionen Wohnungen in dieser Legislaturperiode sei mit dem klaren Bekenntnis zum 30-Hektar-Ziel der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verbunden. Hinter letzterem Ziel steckt der Plan, bis zum Jahr 2020 die Neuinanspruchnahme von Flächen für Siedlungen und Verkehr auf 30 Hektar pro Tag zu verringern. Die Bundesregierung setzt darauf, dass die für Baulandausweisung zuständigen Kommunen vermehrt auf Innenentwicklung und innerstädtische Verdichtung setzen. (…)

Quelle und Volltext: baulinks.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 68
  • Page 69
  • Page 70
  • Page 71
  • Page 72
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg