• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Bauindustrie zu den Beschlüssen des Koalitionsausschusses

Wohnungsbau

Wohngipfel muss Bauprozesse im Blick haben

Absenkung des Arbeitslosenbeitrages positiv

Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, erklärte heute zur Sitzung des Koalitionsausschusses in Berlin: „Die Einigung hat aus unserer Sicht einige positive Ergebnisse gebracht. So gehen die beschlossenen Maßnahmen im Bereich des Wohnungsbaus in die richtige Richtung. Die Politik muss sich aber bewusst sein, dass neben den finanziellen Maßnahmen auch strukturelle Veränderungen notwendig sind, um die geforderten 1,5 Millionen Wohnungen in dieser Legislaturperiode bauen zu können. Hierzu zählen insbesondere der serielle und modulare Wohnungsbau im Rahmen von Design-and-Build-Modellen. Zum Wohngipfel am 21. September mit Bundeskanzlerin Merkel und Bundesbauminister Seehofer wird die Deutsche Bauindustrie weitere Vorschläge machen, wie schnell und kostengünstig Wohnraum in hoher Qualität gebaut werden kann. (…)

Quelle und Volltext: Bauindustrie.de

Nürnberg. Mitten im Herzen der Stadt entstehen 14 Wohnungen auf einem Grundstück, auf dem früher einmal Dominikaner-Mönche gelebt haben. Das denkmalgeschützte Anwesen Burgstraße 6 (direkt gegenüber dem Stadtmuseum Fembohaus) wird mit einem Millionenaufwand hergerichtet.

Dass hier ab 2020 neue Bewohner einziehen sollen, kann man sich derzeit nur schwer vorstellen: Das geräumige, uralte Gebäude neben dem städtischen Gesundheitsamt ist mittlerweile ein Rohbau. Archäologen der Ingolstadter Firma Pro Arch graben seit März im Untergrund nach Spuren vergangener Generationen. Sie haben glasierte und unglasierte Keramikreste des elften bis 19. Jahrhunderts gesichert, Stücke von Fayence-Schalen, Zierbeschläge von Gürteln, Knochen oder Bierkrug-Teile. (…)

Quelle und Volltext: nordbayern.de

In Deutschland wird mehrheitlich über ein zu geringes Wohnungsangebot geklagt und ein rigiderer Umgang mit fehlbelegten Wohnungen gefordert. Gewünscht wird eine adäquate staatliche Unterstützung für einkommensschwache Haushalte und den Wohnungsbau, und außerdem gelten bei vielen Deutschen neben dem geförderten Wohnungsbau Mietzuschüsse als sinnvolle Problemlösung – das sind einige Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von Civey im August 2018, die der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss in Auftrag gegeben hatte.

„Mehrere Politiker haben bezahlbaren Wohnraum als soziale Frage unserer Zeit bezeichnet. Das zeigt die hohe Relevanz dieses Themas. Viele Menschen haben Probleme, eine Wohnung in den angespannten Märkten zu finden. Hier herrscht dringender Handlungsbedarf. (…)

Quelle und Volltext: baulinks.de

Mietpreisbremse abschaffen, sozialen Wohnungsbau zurückfahren, Grunderwerbesteuer senken und Wohngeld erhöhen – das empfiehlt der wissenschaftliche Beirat des Wirtschaftsministerium in einem Gutachten zur sozialen Wohnungspolitik. Ein Rezept, das bei der SPD umgehend auf Widerstand stößt. Der Beirat lasse „die kaltherzige Katze aus dem schwarzen Sack“, so SPD-Vize Natascha Kohnen. Die Mietpreisbreme sei richtig und müsste hochgefahren werden.

Fehlleitung von Subventionen

Kurz vor einem für den Herbst geplanten Koalitionsgipfel zum Thema Wohnungsbau wollte man es genau wissen: Die Wissenschaftler sollten im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums einzelne Instrumente für den sozialen Wohnungsbau auf ihre Wirksamkeit prüfen. (…)

Quelle und Volltext: schwaebische.de

Erlangen ist Mittelfrankens Bauboom-Region Nummer eins. In keiner anderen Kommune in Mittelfranken wird mehr gebaut als in Erlangen. Dies ergab eine Auswertung der bayerischen Landesbausparkasse (LBS) für das Jahr 2017.

Die LBS nutzte dabei Daten des Landesamts für Statistik. Demnach sind in Erlangen im vergangenen Jahr 8,7 neue Häuser oder Wohnungen je 1000 Einwohner fertiggestellt worden. Das ist deutlich mehr als der bayerische Durchschnitt (4,2) und der höchste Wert in Mittelfranken. Der Landkreis Erlangen-Höchstadt erreichte mit 4,3 Wohneinheiten den dritthöchsten Wert im Regierungsbezirk.

Im gesamten Freistaat wurden laut LBS 2017 rund 61.000 Wohneinheiten fertig gestellt. Das ist immer noch weniger als der Bedarf, der nach Einschätzung des Forschungsinstituts Empirica derzeit bei rund 70.000 Wohneinheiten liegt, erklärt die LBS. (…)

Quelle und Volltext: nordbayern.de

Frontal21-Doku „Teurer Wohnen – Der Kampf um bezahlbare Mieten“

Explodierende Mietpreise, unbezahlbarer Wohnraum, verdrängte Mieter – die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt in den meisten deutschen Großstädten und Ballungsräumen ist aktuell eine der drängendsten sozialpolitischen Fragen.

Laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung fehlen in Deutschland fast zwei Millionen bezahlbare Wohnungen. Als bezahlbar gilt: Die Warmmiete sollte nicht höher als ein Drittel des Nettoeinkommens sein. Das macht es für Familien und sozial Schwache schwer, in Städten überhaupt eine Wohnung zu finden. (…)

Quelle und Volltext: zdf.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 67
  • Page 68
  • Page 69
  • Page 70
  • Page 71
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg