• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Neue staatliche Wohnanlage

Wohnungsbau

In Reichertshausen entsteht neuer Wohnraum: Auf dem Areal eines ehemaligen Forsthauses baut der Freistaat Bayern eine Wohnanlage mit 18 Wohnungen für 76 Menschen. Dabei ist eine gemischte Nutzung durch Einheimische und anerkannte Flüchtlinge vorgesehen. Bayerns Baustaatssekretär Josef Zellmeier hat sich vor Ort ein Bild vom Baufortschritt gemacht.

Dabei betonte Zellmeier den Nutzen der Wohnanlage für die Region: “Wohnungen im Standard-Preissegment werden dringend benötigt (…)

Quelle und Volltext: stmb.bayern.de

IG BAU spricht vor dem „Wohn-Gipfel“ von „Bau-Lethargie“

In diesem Jahr werden nicht einmal 300.000 Wohnungen neu gebaut – davon geht aktuell die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) aus. Relevante Branchenindikatoren – darunter Absatzzahlen der Baustoffindustrie – deuteten „auf ein deutlich zu schwaches Wohnungsbau-Jahr 2018 hin“, bedauert der IG BAU-Bundesvorsitzende Robert Feiger. Er spricht von „Bau-Lethargie“.

Viel zu wenige neue Wohnungen
Knapp eine Woche bevor Bund-, Länder-, Kommunen- und Verbände-Vertreter zum „Wohn-Gipfel“ im Kanzleramt zusammenkommen werden, warnt IG BAU-Chef Feiger davor, den Wohnungsbau weiterhin „auf politischer Sparflamme zu kochen“. Ohne einen gravierenden Kurswechsel in der Wohnungsbaupolitik werde die Große Koalition an ihrem selbst gesteckten Ziel scheitern: 1,5 Millionen Neubauwohnungen sollen bis 2021 entstehen, so steht es im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. (…)

Quelle und Volltext: baulinks.de

Schon zu Urzeiten haben Menschen Schutz vor Witterung und Raubtieren gesucht. Das Bedürfnis nach einer Behausung steckt in unseren Genen. Aber welche Ansprüche stellt die menschliche Natur ans Wohnen?

Ein Dach über dem Kopf und Wände, die uns Kälte, Hitze, Wind und Regen vom Leib halten, gehören zu den wichtigsten Grundbedürfnissen des Menschen. Räume, die uns möglichst auch noch vor Raubtieren oder Feinden schützen, dürften schon für unsere Vorfahren vor Tausenden oder sogar Millionen Jahren von großer Bedeutung gewesen sein.
So wie sich bei den Ur- und Frühmenschen in den afrikanischen Savannen geistige Kapazitäten entwickelten, die die Herstellung von Werkzeugen ermöglichten, entstanden auch das Bedürfnis, Schutzräume zu finden, und offensichtlich auch die Fähigkeit, Unterstände selbst herzustellen. Wie der Mensch wohnen will, dürfte demnach Teil seiner Natur sein. (…)

Quelle und Volltext: süddeutsche.de

Fachkongress des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat fand regen Andrang

Der Wohnungsmangel in vielen deutschen Städten erfordert zügiges Handeln in unterschiedlichen Bereichen. Als eines dieser Handlungsfelder wurde das serielle und modulare Bauen im Wohnungsbau ausgemacht. Diese Bauweisen waren daher Thema des heutigen Fachkongresses “Serielles und modulares Bauen” mit mehr als 250 Teilnehmern, zu dem das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) eingeladen hatte. (…)

Quelle und Volltext: bmi.bund.de

GWG will mit zweitem Sonderprogramm bis 2026 rund 1600 weitere Wohneinheiten schaffen

Ingolstadt. Die städtische Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft (GWG) will den sozialen Wohnungsbau weiter forcieren. Geschäftsführer Peter Karmann und OB Christian Lösel haben am Montag von großen Anstrengungen gesprochen, auch auf mittlere Sicht bezahlbaren Wohnraum durch die öffentliche Hand vorzuhalten. Bis zum Jahr 2026 sollen durch die GWG für rund 400 Millionen Euro 1600 neue Wohneinheiten entstehen, davon 1100 mit Sozialbindung.
Der Oberbürgermeister spricht von einem Sonderbauprogramm 2.0, mit dem die Stadt über ihre Tochtergesellschaft GWG ihre Spitzenposition in punkto sozialer Wohnungsbau in Bayern weiter ausbauen will. (…)

Quelle und Volltext: Donaukurier.de

…als kleiner Baustein für den Bau von mehr Wohnungen.

Sonderabschreibung wird lediglich kleinteilige Baumaßnahmen fördern

IVD regt an, dass in Anschaffungsfällen die 3.000-Euro-Grenze nur für den Gebäudewertanteil gilt

„Sie ist ein kleiner Baustein auf dem Weg zu mehr Wohnungsbau und deshalb eine gute Sache.“ So beschreibt der IVD-Präsident Jürgen Michael Schick die von der Großen Koalition geplante Einführung einer Sonderabschreibung für den Wohnungsbau. Für den Bau neuer Wohnungen soll nach dem Gesetzesentwurf des Bundesfinanzministeriums eine Sonderabschreibung eingeführt werden, nach der für die Herstellungskosten neuer Mietwohnungen in den ersten vier Jahren neben der Normalabschreibung von zwei Prozent eine weitere Abschreibung von fünf Prozent in Anspruch genommen werden kann. Wird die Wohnung noch im Jahr der Fertigstellung erworben, kann statt des Herstellers der Erwerber die Abschreibungen geltend machen. (…)

Quelle und Volltext: ivd.net

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 65
  • Page 66
  • Page 67
  • Page 68
  • Page 69
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg