• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Nachverdichtung in Stuttgart

Wohnungsbau

Vonovia will neue Wohnungen bauen

Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia steht wegen hoher Mieten und umstrittener Modernisierungen in der Kritik. Jetzt steht ein Gespräch mit OB Fritz Kuhn bevor. Dabei soll es auch darum gehen, wo der Großvermieter selbst zum Bauherrn werden könnte.

Stuttgart – Vonovia tritt bisher bundesweit vor allem als Vermieter auf. Regelmäßig werden Konkurrenten übernommen und große Bestände hinzugekauft. Häufig hagelt es danach Kritik, weil Vonovia relativ einfache und deshalb bezahlbare Wohnungen aufwendig modernisiert und die Mieten danach massiv erhöht. Das ist auch in Stuttgart der Fall, wo der Bochumer Immobilienriese derzeit über 4600 Wohnungen besitzt. 279 davon werden allein in diesem Jahr modernisiert – unter großem Protest der Mieter. (…)

Quelle und Volltext: stuttgarter-nachrichten.de

Wer ist in Deutschland noch mal für den Wohnungsbau zuständig? Ach ja, Horst Seehofer, der Innen-, Heimat- und eben auch Bauminister. Allerdings konnte man das in den ersten Monaten seiner Amtszeit beinahe vergessen, so wenig hat er sich um das Thema gekümmert. Überhaupt wirkt die Wohnungsmarktpolitik der Bundesregierung angesichts der massiven Probleme in den Städten seltsam planlos und uninspiriert. Daran ändert auch der Wohnungsgipfel nichts, zu dem sie am Freitag eingeladen hat.
Da ist zunächst das Baukindergeld, die einzige Maßnahme, die Seehofer (CSU) wirklich wichtig schien. Familien mit Kindern, die ein Eigenheim kaufen, bekommen vom Staat einen Zuschuss. Die Wohnungsnot in den Städten aber wird das nicht lindern, sondern eher verschärfen, weil die Nachfrage nach Wohnraum dadurch weiter steigen wird. In den Städten mangelt es nämlich nicht am Geld, sondern an Flächen, auf denen überhaupt gebaut werden darf. (…)

Quelle und Volltext: zeit.de

Gewa-Tower in Fellbach

Christoph Gröners CG Gruppe AG aus Berlin verhandelt um den Kauf des im Bau gestoppten Gewa-Towers in Fellbach. Sie plant offenbar, die Hochhauswohnungen in Fellbach nach der Fertigstellung zu vermieten. Die Zahl der Apartments soll stark erhöht werden.

Fellbach – Vor kurzem diskutierte er noch bei „Maischberger“ im „Ersten“ über Mieten und Wohnungsbau sowie die Rolle der Politik in Zeiten der Wohnungsnot. Derzeit zeigt der Bauunternehmer Christoph Gröner mit seiner CG Gruppe in Fellbach, dass er selbst für einen bereits im Rohbauzustand vorläufig gescheiterten Gewa-Tower, ein Wohnhochhaus mit 34 Stockwerken, ein Konzept entwickeln kann. Christoph Gröners Firma ist der bisher ungenannte Investor, der derzeit mit dem Insolvenzverwalter Ilkin Bananyarli verhandelt. Ihr Konzept geht viel weiter, als den Tower nach den alten Gewa-Plänen einfach fertig zu bauen. (…)

Quelle und Volltext: stuttgarter-nachrichten.de

Die Regierung hat steuerliche Anreize für den Neubau günstiger Mietwohnungen beschlossen. Das Bundeskabinett hat dafür einem Gesetzesentwurf aus dem Haus von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) zugestimmt, hieß es aus Regierungskreisen. Der Gesetzentwurf sieht unter bestimmten Bedingungen einen Steueranreiz für private Immobilieninvestoren vor. Der Bundestag muss noch über das Gesetz entscheiden.

Die geplante Sonderabschreibung ist im Koalitionsvertrag vorgesehen und Teil einer von der Regierung gestarteten Wohnraumoffensive, mit der zusätzlich insgesamt 1,5 Millionen neue Wohnungen und Eigenheime gebaut werden sollen. (…)

Quelle und Volltext: zeit.de

Genehmigte Wohnungen von Januar bis Juli 2018: +1,9 % gegenüber Vorjahreszeitraum

Genehmigte Wohnungen in neuen Mehrfamilienhäusern: +7,6 %

Wiesbaden. Von Januar bis Juli 2018 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 203 300 Wohnungen genehmigt. Die Genehmigungen galten sowohl für Baumaßnahmen von neuen Gebäuden als auch für solche an bereits bestehenden Gebäuden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 1,9 % oder 3 900 Baugenehmigungen mehr als im Vorjahreszeitraum.
In neu errichteten Gebäuden wurden in den ersten sieben Monaten des Jahres 2018 180 300 Wohnungen genehmigt. Dies waren 2,6 % oder 4500 Wohnungen mehr als im Vorjahreszeitraum. Dieser Anstieg ist ausschließlich auf die Zunahme der Baugenehmigungen für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern zurückzuführen (+7,6 %).  (…)

Quelle und Volltext: destatis.de

Verband: Mehr neue Wohnungen durch Dachaufstockungen

Berlin. In den deutschen Großstädten gibt es aus Sicht des Branchenverbands GdW noch Platz für neue Wohnungen. So ließen sich mehr als eine Million Wohnungen schaffen, wenn in dicht besiedelten Gebieten Häuser aufgestockt würden, sagte Verbandspräsident Axel Gedaschko der dpa. Länder, Kommunen und Bund müssten gemeinsam die Hemmnisse verringern, darunter Vorgaben für zusätzliche Stellplätze und Kellerräume sowie die oft mangelnde Wirtschaftlichkeit. Probleme machten auch oft die Statik der Gebäude und Widerstand von Bewohnern.

Quelle: süddeutsche.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 64
  • Page 65
  • Page 66
  • Page 67
  • Page 68
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg