• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Wohngipfel hilft München nichts

Wohnungsbau

München. Das war wohl nichts. Der Berliner Wohngipfel hat in München viel Enttäuschung ausgelöst. Da sei noch “sehr viel Luft nach oben”, befindet Münchens SPD-Vorsitzende Claudia Tausend in eher diplomatischem Tonfall. CSU-Planungssprecher Walter Zöller spricht von “Déjà-vu-Erlebnissen” und davon, dass ja vieles Versprochene gut klinge, bei näherem Hinsehen aber deutlich zu niedrig dotiert sei. “Da fehlt der Mut”, kritisiert Zöller. Viele der jetzt vorgeschlagenen Maßnahmen habe es früher bereits gegeben, sie seien aber wieder abgeschafft worden. Und Beatrix Zurek, die Vorsitzende des Mietervereins, vermisst vor allem Instrumente, um auch die Bestandsmieten zu schützen. Natürlich seien der Bau neuer Wohnungen, der in Berlin ganz offenkundig im Vordergrund stand, und auch dessen finanzielle Förderung notwendig. Das helfe aber den Münchnern nicht, die bangten, ob sie demnächst ihre Miete noch zahlen können. (…)

Quelle und Volltext: sueddeutsche.de

„Wildspitze“: Vorerst höchstes Holzhochhaus Deutschlands entsteht in der Hafencity

In Zeiten knappen Wohnraums ist das Nachverdichten vor allem in Großstädten ein viel diskutiertes Thema. Allerdings benötigt der Bau von Gebäuden auch ein beachtliches Maß an Rohstoffen und Energie. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt das Unternehmen Garbe Immobilien-Projekte (Hamburg) mit der sogenannten „Wildspitze“ direkt in der Hamburger Hafencity Deutschlands höchstes Hochhaus aus Holz, zu bauen. Fachlich und finanziell wird das Unternehmen mit rund 492.000 Euro von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. „Wenn das Projekt erfolgreich läuft, ist dieser Holzbau ein innovatives Modell für die gesamte Baubranche. Zusätzlich setzt es einen umweltfreundlichen Impuls gegen die Wohnungsnot und verknüpft damit zwei der großen Probleme unserer Zeit“, begründet DBU-Generalsekretär Alexander Bonde das Engagement der Stiftung. (…)

Quelle und Volltext: baulinks.de

Vom 20.9. bis 26.9. in Würzburg

Würzburg. Wie hat sich der Wohnungsbau in Bayern im letzten Jahrhundert verändert? Welche Einflüsse hatten dabei politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Stadt und Land? Welche Vorstellungen prägen das Wohnen heute? Das Thema Wohnungsbau ist heute so aktuell wie vor 100 Jahren.

Die Ausstellung ‘Wohnungen, Wohnungen, Wohnungen – Wohnungsbau in Bayern 1918 | 2018’  führt vor dem Hintergrund historischer Ereignisse an konkreten Beispielen durch die Veränderung von Architektur, Bauweisen, Wohnformen und Grundrisslösungen bis hin zur Ausstattung der Wohnungen. Einen Schwerpunkt bildet dabei der soziale und öffentlich geförderte Wohnungsbau. (…)

Quelle und Volltext: stmb.bayern.de

Neubauten werden immer teurer. Das liegt nicht nur an den allgemeinen Material- und Arbeitskosten. Wesentlich relevanter sind die gestiegenen qualitativen und energetischen Anforderungen an den Wohnungsbau. Um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, bedarf es auch eines Umdenkens hinsichtlich der Ansprüche an Neubauten und einer Entschlackung der Normenlandschaft.

2007 war Bauen nur gut sechs Prozent teurer als 1994. 13 Jahre lang waren die Neubaupreise für Miet- und Eigentumswohnungen lediglich um etwa 0,5 Prozent pro Jahr gestiegen und lagen bei rund 1200 Euro je Quadratmeter. 2017 allerdings kostete der Bau einer 100 Quadratmeter großen Wohnung knapp 50.000 Euro mehr als noch zehn Jahre zuvor. Die durchschnittlichen Baukosten stiegen somit zwischen 2007 und 2017 um mehr als 36 Prozent – jährlich rund 3 Prozent. Hauptgrund für den rasanten Anstieg sind die zunehmenden Anforderungen an den Neubau. (…)

Quelle und Volltext: iwkoeln.de

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis Ende der Legislaturperiode die Voraussetzungen für den Bau von rund 1,5 Millionen Wohnungen schaffen zu wollen. „Allein durch Dachausbauten und Aufstockungen auf bestehende Wohngebäude können über eine Million neue Wohnungen entstehen“, erinnert der Geschäftsführer des Fachverbandes Mineralwolleindustrie (FMI), Dr. Thomas Tenzler. „Wenn das gesteckte Ziel erreicht werden soll, muss die Bundesregierung auch den Gebäudebestand in den Fokus ihrer Anstrengungen rücken. Dafür ist der anstehende Wohngipfel im Bundeskanzleramt eine geeignete Plattform“, betont Dr. Thomas Tenzler. (…)

Quelle und Volltext: baulinks.de

Architekt Hubert Kress stellte im Bauauschuss die überarbeitete Planung vor

Erlangen. Der Bauausschuss des Stadtrats ist nun ebenfalls offiziell ins Bild gesetzt worden, wie es beim geplanten Neubau im Erba-Gelände weitergeht. Für das Projekt sei bereits ein Bauantrag eingereicht worden, dieser werde derzeit geprüft, danach könne genehmigt werden und die Bauarbeiten beginnen. Den Ausschussmitgliedern erläuerte der Architekt des Projekts, Prof. Hubert Kress, die Änderungen zum Plan der Bauvoranfrage, die vom Verwaltungsgericht Ansbach und auf Einspruch eines Nachbarn “kassiert” worden war, zum Teil aus formalen Gründen. (…)

Quelle und Volltext: nordbayern.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 63
  • Page 64
  • Page 65
  • Page 66
  • Page 67
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg