• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Wie die Wohnungsnot zur Chance werden kann

Wohnungsbau

Wenn nicht jetzt, wann dann? Ein Plädoyer für mutige, außergewöhnliche Architektur, die den Menschen nützt. Wir brauchen neue, identitätsstiftende Gebäude und öffentliche Räume, fordert ein preisgekrönter Architekt im Gastbeitrag.

Das Thema Architektur erstickt in Debakeldebatten. Seit Jahren. Hier ein konsequenzloser Wohnungsgipfel, dort eine weitere Forderung nach mehr bezahlbarem Wohnraum ohne Nachhall, gepaart mit den manchmal rückwärtsgewandten Ansprüchen an eine zeitgemäße Stadtentwicklung mit internationalem Renommee. (…)

Quelle und Volltext: welt.de

Der Bundesrat vermisst bei der von der Bundesregierung geplanten Wohnraumoffensive eine Regelung zur Begrenzung der Miethöhe.

In seiner Stellungnahme vom 19.10.2018 bittet er deshalb darum, zu prüfen, wie mit dem Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung des privaten Wohnungsbaus verhindert werden kann, dass Investoren für ihre Wohnungen die höchstmögliche Miete verlangen. Die Mietpreisbremse gelte für neu geschaffenen Wohnraum gerade nicht, begründet der Bundesrat seine Prüfbitte. Die Begrenzung der abschreibungsfähigen Anschaffungs- und Herstellungskosten auf 3000 Euro/m² Wohnfläche allein reiche nicht aus, um neue Wohnungen im bezahlbaren Mietsegment zu schaffen. (…)

Quelle und Volltext: juris.de

Genehmigte Wohnungen von Januar bis August 2018: +1,9 % gegenüber Vorjahreszeitraum

Genehmigte Wohnungen in neuen Mehrfamilienhäusern: +7,7 %

Wiesbaden. Von Januar bis August 2018 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 234 400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 1,9 % oder 4 500 Baugenehmigungen mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Genehmigungen galten sowohl für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bereits bestehenden Gebäuden. (…)

Quelle und Volltext: destatis.de

BFW-Präsident kritisiert Baupreissteigerung: Mit Kurs auf 5 Prozent jährlich

„Voraussetzung für bezahlbares Wohnen ist bezahlbares Bauen. Bei nahezu 5 % Baukostensteigerung jährlich ist dies kaum mehr möglich. Seit dem Endbericht der Baukostensenkungskommission im November 2016 sind die Baupreise um mehr als 10 % gestiegen. Statt weiter über Baukostensenkung zu reden, muss endlich eine wirksame Dämpfung des Anstiegs erfolgen. Dazu braucht es mehr Bau- und Planungskapazitäten im öffentlichen und privaten Sektor. Die werden aber nur aufgebaut, wenn Planungssicherheit vorhanden ist”, kommentierte Andreas Ibel, ehrenamtlicher BFW-Präsident, die vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Zahlen vom dritten Quartal 2018. (…)

Quelle und Volltext: bundesbaublatt.de

Investitionsbank Berlin: Zu wenig Bauland verschärft Lage am Wohnungsmarkt

Der Berliner Wohnungsmarkt ist weiterhin sehr angespannt. Es fehlen Wohnungen in hoher Zahl, darunter in erster Linie preiswerte Mietwohnungen. Angebotsdefizite auf hohem Niveau bestehen auch im mittleren  Mietsegment. Eine Entspannung ist nicht in Sicht. Das sind die zentralen Befunde des „IBB Wohnungsmarktbarometer 2018“.

Rund 200 Experten des Berliner Wohnungsmarktes geben darin ihre Einschätzungen zur Lage am Berliner Wohnungsmarkt  ab. Als die größten Probleme am Mietwohnungsmarkt identifizieren die Befragten die Baulandknappheit, die steigenden Nettokaltmieten und den Widerstand gegen neue Bauvorhaben. Die Baulandknappheit gewinnt bei den genannten Problemlagen im Vergleich zum Vorjahr noch einmal an Relevanz. Für zwei Drittel der Experten steht die Baulandfrage an oberster Stelle. (…)

Quelle und Volltext: bundesbaublatt.de

Die Bundesregierung will die Wohnraumoffensive zur Schaffung von 1,5 Millionen Wohnungen mit einer Sonderabschreibung für den Bau neuer Mietwohnungen verstärken.

Der von der Regierung eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus (BT-Drs. 19/4949 – PDF, 539 KB) sieht die Einführung einer bis Ende des Jahres 2021 befristete Sonderabschreibung in Höhe von 5% pro Jahr vor. Die Sonderabschreibung soll zusätzlich zur bestehenden linearen Abschreibung gewährt werden. (…)

Quelle und Volltext: juris.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 60
  • Page 61
  • Page 62
  • Page 63
  • Page 64
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg