• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Bauindustrie zur Preisentwicklung 2018

Wohnungsbau

Steigende Baupreise zum größten Teil auf gestiegene Baumaterialkosten und Lohnerhöhung zurückzuführen

Steigende Baupreise zum größten Teil auf gestiegene Baumaterialkosten und Lohnerhöhung zurückzuführen

Baunebenkosten durch staatliche Regulierungen fallen immer stärker ins Gewicht

„Die steigenden Baupreise, über die in jüngster Zeit vermehrt geklagt wird, können nicht allein den Bauunternehmen angelastet werden. Ausschlaggebend sind vor allem gestiegene Baumaterialkosten, die jüngste Tariflohnerhöhung und zunehmende staatliche Regulierungen.“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dieter Babiel, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baupreise. (…)

Quelle und Volltext: https://www.bauindustrie.de/presse/presseinformationen/bauindustrie-zur-preisentwicklung-2018/

„Der Wohnungspakt Bayern ist ein voller Erfolg.“ Diese Bilanz  zur Wohnraumförderung zog Bayerns Bauminister Hans Reichhart mit Blick auf das vergangene Jahr.

„2018 hat der Freistaat den Bau von 5.260 Mietwohnungen gefördert. Das ist ein Rekordergebnis. Es zeigt: Die Bayerische Staatsregierung tut alles, um den Bau neuer Wohnungen voranzubringen. Denn Bauen ist das Gebot der Stunde. Wir brauchen noch mehr neue Wohnungen, um die Anspannungen auf dem Mietmarkt zu lindern. Wir werden daher in unseren Anstrengungen nicht nachlassen und die Wohnraumförderung auch 2019 auf hohem Niveau fortführen“ (…)

Quelle und Volltext: http://www.stmb.bayern.de/med/aktuell/archiv/2019/19-01-11wohnungspakt-bayern/

Die Baupreise werden 2019 erneut kräftig steigen. Auch, weil die Bundesregierung viel Geld in die Bauwirtschaft pumpt. Im kommenden Jahr werden 7,6 Prozent mehr für Sanierungen und neue Wohnungen ausgegeben, schätzt das DIW. Das wird aber nicht die Wohnungsnot lindern. Denn das zusätzlich fürs Bauen ausgegebene Geld fließt vor allem in die gestiegenen Preise.

Ob Elektriker, Dachdecker oder Fliesenleger – auf gute Handwerker müssen Bauherren und Baufrauen derzeit oft wochenlang warten, erst Recht in den Städten. Höhere Preise müssen die Kunden dann natürlich auch zahlen. Das dürfte vorerst so bleiben. Die Baupreise werden 2019 erneut kräftig steigen, viel stärker als die Inflation. (…)

Quelle und Volltext: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bauen-preise-diw-1.4279004

Schallschutz

In den letzten zwei Jahren haben sich die Mindestanforderungen an den Schallschutz im Gebäude teilweise deutlich verschärft. Besonders bei der Trittschallübertragung von Treppen sind die Anforderungen zu beachten. Neben den Änderungen in der DIN 4109-1 sollten Planer auch die bauaufsichtlich eingeführten Anforderungen beachten, die sich je nach Bundesland unterscheiden können.

Die DIN 4109-1 regelt die Mindestanforderungen an den Schallschutz im Gebäude. Dieser Normteil wird bauaufsichtlich eingeführt und ist somit öffentlich-rechtlich bindend. Nach 27 Jahren wurde im Juli 2016 eine aktualisierte Fassung der DIN 4109 veröffentlicht. Bis dahin wurde mit der DIN 4109 vom November 1989 geplant. Mit der Veröffentlichung im Jahr 2016 wurde auch die Aufteilung geändert, so dass die Mindestanforderungen in der DIN 4109 Teil 1 beschrieben sind. Im Vergleich zur DIN 4109 von 1989 wurden die Anforderungen an Treppen in Mehrfamilienhäusern und Bürogebäuden von einem zulässigen bewerteten Norm-Trittschallpegel L‘n,w ≤ 58 dB auf L‘n,w ≤ 53 dB verschärft. (…)

Quelle und Volltext: https://www.bundesbaublatt.de/artikel/bbb_Treppen_muessen_leiser_werden_3268341.html

Nachverdichtung: Besondere Lösungen beim mehrgeschossigen Bauen mit Holz erlauben, dass der Baustoff trotz hoher Brandschutzauflagen größtenteils sichtbar bleibt. Das zeigt das Beispiel eines Fünfgeschossers in Lörrach: Hier setzte die Städtische Wohnbaugesellschaft auf ein Nachverdichtungskonzept, das dank natürlicher Bau- und Dämmmaterialien hohen Wohnkomfort bietet und Maßstäbe setzt in Südbaden. (…)

Quelle und Volltext: https://www.bundesbaublatt.de/artikel/bbb_Loerrachs_erstes_Holzhaus_3268321.html

Im neuen Jahr kommen einige gesetzliche Änderungen auf die Immobilienbranche zu. Das Mietrechtsanpassungsgesetz wird am 1. Januar 2019 in Kraft treten. Das bedeutet neue Spielregeln für Vermieter und Hausverwalter. Darüber hinaus sind eine ganze Reihe von Gesetzes- und Reformvorhaben in der Planung oder sogar schon im Gesetzgebungsverfahren. Der IVD informiert im Folgenden darüber. 

Mietrechtsanpassungsgesetz (…)

Quelle und Volltext: https://www.ibr-online.de/IBRNavigator/dokumentanzeige.php?zg=0&HTTP_DocType=News&NewsID=29672

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 54
  • Page 55
  • Page 56
  • Page 57
  • Page 58
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg