• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Beschlüsse des Wohnungsgipfels werden umgesetzt und vertieft

Wohnungsbau

Die Bauministerkonferenz hat im Rahmen ihrer Sonder-Sitzung am 22. Februar 2019 im Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin eine erste Bilanz nach dem Wohnungsgipfel im September gezogen und weitere Maßnahmen beschlossen.

Für das langfristig angestrebte Ziel, 1,5 Millionen zusätzliche Wohnungen in Deutschland zu errichten, werden vor allem in den folgenden Bereichen Anstrengungen unternommen: 

  • Investive Impulse für den Wohnungsbau 
  • Sicherung der Bezahlbarkeit des Wohnens 
  • Angleichung der Normen und Standards 
  • Baukostensenkung und Fachkräftesicherung

Quelle und Volltext: Dibt.de 

Das australische Unternehmen Fastbrick Robotics Limited baut dynamisch stabilisierte Roboter. 2018 gab der Baustoffproduzent Wienerberger bekannt, mit dem Roboterspezialisten eine Partnerschaft einzugehen.

“Eine hohe Dichte der Bevölkerung bedeutet mehr Bautätigkeit auf engerem Raum und damit auch kürzere Wege und geringere Transportkosten. Dies ist zum Beispiel in Japan der Fall. Hier wurden die Bauprozesse teilweise automatisiert bis hin zum Einsatz von Baurobotern”, schreibt Jörg Kurt Grütter im Kapitel “Teil und Ganzes” des Springer-Fachbuchs “Grundlagen der Architektur-Wahrnehmung”. (…)

Quelle und Volltext: Springerprofessional.de

Laut einer Untersuchung des ARD-Magazins Panorama können sich Durchschnittsverdienende die Anmietung einer Neubauwohnung in Berlin, Augsburg, Jena oder anderen deutschen Städten nicht leisten. Die Untersuchung, die der Immobilienmarktspezialist empirica-systeme im Auftrag des Senders durchgeführt hat, zeigt, dass viele Haushalte mehr als 27 Prozent ihres Nettoeinkommens für die Miete einer Neubauwohnung ausgeben müssen. Der Wert von 27 Prozent gilt Experten als problematisch, weil dann nur noch relativ wenig Geld zur sonstigen Lebensführung zur Verfügung bleibt, insbesondere bei Menschen mit kleineren Einkommen. (…)

Quelle und Volltext: https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-01/miete-neubauwohnung-staedte-durchschnittverdiener-mietpreisbremse

Hier entstehen in und um Augsburg neue Wohnungen

In den kommenden Jahren sollen in und um Augsburg jede Menge neue Wohnungen gebaut werden. Unsere Karte zeigt, wo sie entstehen und wie viele es sind.

Augsburg wächst deutlich. Zumindest glauben das die Experten des Bayerischen Landesamts für Statistik. In ihrer Bevölkerungsprognose für Bayern sehen sie einen deutlichen Zuwachs in der Stadt und auch im Landkreis. (…)

Quelle und Volltext: https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Hier-entstehen-in-und-um-Augsburg-neue-Wohnungen-id52618731.html

Augsburgs Stadträte sagen Ja zu den Planungen auf dem Areal des maroden Kongressparkhauses – wenn auch mit Bauchschmerzen.

Direkt am Rand des Wittelsbacher Parks neben der Kongresshalle könnten in den kommenden Jahren 170 Wohnungen und 700 unterirdische Stellplätze – 300 davon für Besucher der Kongresshalle – entstehen. Das marode und seit Jahren teilgesperrte Kongressparkhaus wird dafür abgerissen. Die Stadt wird auf einen Antrag von Immobilienunternehmer Bernhard Spielberger ein entsprechendes Bebauungsplan-Verfahren für den Komplex starten. Dafür stimmte der Bauausschuss des Stadtrats am Donnerstag einstimmig – auch wenn Stadträte fraktionsübergreifend signalisierten, erhebliche Bauchschmerzen zu haben. (…)

Quelle und Volltext: https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Am-Wittelsbacher-Park-koennten-170-Wohnungen-entstehen-id53221656.html

Von Aubing bis Trudering, vom Hasenbergl bis Solln: Hier entstehen neue Wohnungen in München

Allein in München fehlen tausende Wohnungen. Stadtbaurätin Elisabeth Merk gibt einen Überblick über alle aktuellen Wohnbau-Projekte der Stadt. 

München – Der Wohnungs-Wahnsinn nimmt kein Ende. Allein in München fehlen 78.000 Bleiben. Zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung aus Düsseldorf. In der bayerischen Landeshauptstadt ist das längst bekannt – doch die Möglichkeiten sind begrenzt. Die Verwaltung  kann nur reagieren, nachverdichten und auf den letzten freien Flächen  neue Wohnungen errichten – und zwar bezahlbare. (…)

Quelle und Volltext: https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/muenchen-ort29098/neue-wohnungen-in-muenchen-alle-aktuellen-wohnbau-projekte-stadt-11279835.html

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 53
  • Page 54
  • Page 55
  • Page 56
  • Page 57
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg