• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Hühnerfarm steht Wohnungsbau nicht mehr im Weg

Wohnungsbau

Klosterlechfeld: „..Nach langen Verhandlungen hat der Betreiber einer Hühnerfarm in Klosterlechfeld keine Einwände mehr gegen den Bebauungsplan. Auch am alten Bahnrangiergelände sollen Wohnungen entstehen.

Der Konflikt um einen Bebauungsplan an der Otto-Wanner-Straße in Klosterlechfeld scheint vom Tisch zu sein. Wie mehrfach berichtet, wehrten sich die Betreiber einer Hühnerfarm am südlichen Ende des geplanten Baugebietes lange gegen die Einbeziehung ihres Grundstücks….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Mering: „…Im Januar sollen in die Gumpp-Häuser in der Hartwaldstraße die ersten Mieter zu sozial verträglichen Preisen einziehen. Doch die Meringer Räte haben noch Fragen.

Nicht nur mit dem Landkreis hat der Königsbrunner Unternehmer Christian Gumpp nun alles vertraglich geregelt, sondern auch der Meringer Bauausschuss gab am Montagabend sein Einverständnis für die Umnutzung der vier Häuser in der Hartwaldstraße. Diese waren ursprünglich für die Unterbringung von Flüchtlingen vorgesehen, standen jedoch vier Jahre leer und sollen schon seit einiger Zeit nun für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung gestellt werden….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Kranzberg: „…Vor drei Jahren hat der Gemeinderat Kranzberg beschlossen, in den kommunalen Wohnungsbau einzusteigen. In zwei Jahren sollen die Wohnungen bezugsfertig sein. Denn gestern war Spatenstich für das Mehrgenerationenhaus in direkter Nachbarschaft der Villa Kranich – sozusagen der „Kickoff“, wie Bürgermeister Hermann Hammerl die kurze Zeremonie am Spaten bezeichnete. Seit 20 Jahren gehöre das Areal der Gemeinde, jetzt also werde es in Sichtweite des Kranzberger Sees dazu genutzt, um kommunalen Wohnungsbau zu realisieren und so bei der Personalgewinnung bessere Karten zu haben…“

Quelle und Volltext: merkur.de

Der Wohnungsbau in Bayern muss sich fortwährend neuen Herausforderungen stellen, die sich aus demographischen, gesellschaftlichen und energetischen Entwicklungen ergeben. Besonders zukunftsfähige und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähige Wohnmodelle zu initiieren und gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft in die Praxis umzusetzen, ist seit über 35 Jahren die Aufgabe des Experimentellen Wohnungsbaus des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr..

Aktuell stehen dabei im Mittelpunkt: Wohnkonzepte im Mehrfamilienhausbau, die die Bedürfnisse von Familien mit Kindern besonders berücksichtigen, der effiziente Umgang mit Energie, der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energieträger, das selbstbestimmte Wohnen bis ins hohe Alter…“

Quelle und Volltext: stmb.bayern.de

Der Deutsche Mieterbund (DMB) ist wegen der jüngsten Zahlen zum sozialen Wohnungsbau alarmiert. Wie dem aktuellen Bericht der Bundesregierung über die Verwendung der Kompensationsmittel für den Bereich der sozialen Wohnraumförderung zu entnehmen ist, sinkt die Zahl der geförderten Neubauwohnungen im Mietwohnsektor 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent. „Diese Wohnungen sind aber aufgrund der Mietpreis- und Belegungsbindung das mit Abstand wichtigste Instrument zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Denn jedes Jahr fallen zigtausende Wohnungen wegen der zeitlich begrenzten Preisbindung aus der Förderung heraus. Dies hat zur Folge, dass der Bestand an Sozialwohnungen seit Jahren dramatisch rückläufig ist, von über 2 Millionen Wohnungen in 2006 auf derzeit nur noch 1,18 Millionen“, erklärt der Präsident des Deutschen Mieterbundes…“

Quelle und Volltext: mieterbund.de

Aichach: „…Das Aichacher Bauamt macht Vorschläge, was die Bauleitplanung regeln kann: Das Spektrum reicht von der Energieversorgung bis zum sozialen Wohnungsbau.

Beim Thema Bauland stehen die Kommunen stets vor einem schwierigen Spagat: Einerseits sollen sie sparsam mit Grund und Boden umgehen. Andererseits wollen sie vor allem jungen Einheimischen ermöglichen, ihren Traum vom Eigenheim zu verwirklichen, oder anderen Bauwilligen, dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Vor allem für die Neuen im Aichacher Stadtrat informierte Bauamtsleiterin Carola Küspert im Bauausschuss über das Thema Bauleitplanung….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 40
  • Page 41
  • Page 42
  • Page 43
  • Page 44
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg