• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Wohnbaugesellschaft “BayernHeim” scheitert: Söder verfehlt seine großen Ziele

Wohnungsbau

Bayern: „….Die staatliche Wohnungsbaugesellschaft “BayernHeim” sollte bis 2020 zusätzlich 2000 Wohnungen schaffen. Doch damit scheitert sie krachend – warum das keine Überraschung ist.

Der erste Schwung ist dahin, die Euphorie verflogen. Dabei war der staatliche Wohnungsbau im Jahr 2018 ein echter Aufreger im Wahlkampf. Er war noch gar nicht Ministerpräsident, da kündigte Markus Söder ( CSU) im Januar bei der Klausur der CSU-Landtagsfraktion in Bad Staffelstein schon eine wuchtige Initiative an: Die neue staatliche Wohnungsbaugesellschaft „BayernHeim“ solle noch im Sommer gegründet werden. Sie solle bis zum Jahr 2020 zusätzlich 2000 neue Wohnungen bauen. Bis zum Jahr 2025 sollten es sogar 10.000 Wohnungen sein. Aktuell freilich sieht es nicht nach einem Erfolgsmodell aus….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Unterallgäu: „…Wird das Zuhause immer mehr zum Büro, was tun gegen Leerstände in Ortszentren, welche Angebote brauchen Senioren? Damit beschäftigt sich die Allgäu GmbH.

Die Herausforderungen sind groß und vielfältig: Beim Wohnungsbau geht es längst nicht nur darum, möglichst viele Häuser hochzuziehen, um den steigenden Bedarf zu decken. Auch eine Reihe gesellschaftlicher Entwicklungen spielt hinein: Die eigenen vier Wände werden für immer mehr Menschen zum Arbeitsplatz – Stichwort Home-Office. Die Zahl der Single-Haushalte steigt ebenso wie der Anteil älterer Menschen, in den Zentren der Städte und Gemeinden gibt es immer mehr Leerstände. Und Wohnformen gewinnen an Bedeutung, die Menschen nur vorübergehend nutzen. Mit all dem beschäftigt sich die „Wohnbedarfsprognose 2035“ der Allgäu GmbH….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Kochel am See: „… Am Kochler Verstärkeramt sind am Samstag die Bagger angerückt. Wie die Gemeinde am Wochenende in einer Pressemitteilung bekannt gab, wurde mit den „ersten Vorbereitungen begonnen“: „Um die notwendige Entkernung durchführen zu können, wurde die Fassade an verschiedenen Stellen geöffnet“, schreibt Bürgermeister Thomas Holz (CSU). „Hierüber werden zunächst die asbesthaltigen Materialien und später auch alle Einbauteile wie Türen, Fenster, Böden, Unterdecken, nichttragende Innenwände sowie die Gebäudetechnik entfernt.“ Grundlage für den Abriss sei die bestandskräftige Abrisserlaubnis der Unteren Denkmalschutzbehörde, so Holz. Wie berichtet, hat die Gemeinde das Areal gekauft. Geplant sind 21 Wohnungen im kommunalen Wohnungsbau, ein neuer Bauhof, Räume für Vereine sowie eine Obdachlosenunterkunft. Dafür gibt es einen Bebauungsplan.

Eine Initiative um den Weilheimer Architekten Heiko Folkerts will das Verstärkeramt hingegen erhalten. Die Gebäude seien ein wichtiger Bestandteil der Münchner Postbauschule.

Das Landesamt für Denkmalpflege stufte das Amt jedoch erst nach Inkrafttreten des Bebauungsplans und auf Initiative Folkerts als Denkmal ein…..“

Quelle und Volltext: merkur.de

Stuttgart: „…Wie sieht die Zukunft des Wohnens aus? Der nun gegründete Verein Neuer Norden will darauf in der Praxis eine Antwort geben. Er plant ein Wohnprojekt für ein gemeinschaftliches Leben. Doch wo gibt es dafür Platz in Stuttgart?

Stuttgart – Der Wohnungsbau ist eines der Hauptthemen im OB-Wahlkampf. Dabei verläuft die Debatte meist auf eingefahrenen Gleisen: Nachverdichtung im Bestand oder Neubau auf der grünen Wiese, Miet- oder Eigentumsförderung, Investoren oder öffentliches Engagement? Im Vordergrund steht, wie viele Wohnungen wo für wen erstellt werden sollen, und weniger die Frage: wie wollen wir wohnen? Darauf hat das Projekt Neuer Norden eine Antwort, das seit kurzem als Verein organisiert ist: ein solidarisches und ökologisches Bau- und Wohnkonzept für mindestens 150 Bewohner – das wäre ein Novum für Stuttgart….“

Quelle und Volltext: stuttgarter-nachrichten.de

Garmisch-Partenkirchen: „…Eins gleich vorweg: Entschieden wurde in der Sitzung des Garmisch-Partenkirchner Gemeinderats noch nichts. Der Vortrag von Florian Graf von Deym, Geschäftsführer der Graf von Deym’schen Immobilien GmbH mit Sitz in Weßling, diente nur der Information. Aber der Unternehmer präsentierte den Mandatsträgern ein Konzept, das er sich auch gut im Ortsteil Burgrain vorstellen könnte, wo bekanntlich dringend benötigte und bezahlbare Wohnungen entstehen sollen…..“

Quelle und Volltext: merkur.de

Obermeitingen: „…Um mehr Wohnraum schaffen zu können, arbeitet der Obermeitinger Gemeinderat an der Änderung eines Bebauungsplans. Das Verfahren ist jetzt einen Schritt weiter.

Die Debatte über die Stellungnahmen der Öffentlichkeit, Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zum Bebauungsplan für den Bereich Rottenbucher und Steingadener Straße dominierte die jüngste Gemeinderatssitzung in Obermeitingen. Wie im Februar bereits berichtet, geht es um die Überplanung von bestehendem Wohngebiet. Die Gemeinde will damit einen städtebaulichen Rahmen für eine Nachverdichtung setzen….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 39
  • Page 40
  • Page 41
  • Page 42
  • Page 43
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg