• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Neues Wohnquartier neben Aichacher Krankenhaus geplant

Wohnungsbau

Aichach: „…Neben dem Aichacher Krankenhaus sollen rund 100 Wohnungen entstehen. Die Landkreiswohnbaugesellschaft wird das Gelände kaufen und überplanen. Auch das BRK soll dort unterkommen.

Was passiert mit dem alten Gebäudebestand neben dem Aichacher Krankenhaus? Seit Langem gibt es Überlegungen, was aus dem Gelände werden soll. Im Werkausschuss des Kreistags stellten Landrat Klaus Metzger und Klinik-Geschäftsführer Dr. Hubert Mayer die neuesten Pläne vor. Deren Kern besteht darin, neuen Wohnraum zu schaffen. Auch sozialer Wohnungsbau ist geplant. Insgesamt könnten Schätzungen zufolge bis zu 100 Wohnungen entstehen. Doch vorher sind die Abrissbagger an der Reihe….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Hamburg, Deutschland: „..Auf eines ist der mutmaßlich nächste Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) besonders stolz: auf das „Bündnis für Wohnen“, das er als Hamburgs Erster Bürgermeister 2011 auf den Weg gebracht hat. 77.000 neue Wohnungen sind seitdem in der Hansestadt entstanden. Jetzt will Scholz dieses Modell auf den Bund übertragen. Ein „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ soll da­für sorgen, dass in Deutschland 400.000 Wohnungen im Jahr entstehen – immerhin 94.000 mehr als zuletzt. Das haben SPD, Grüne und FDP in ihrem Sondierungspapier vereinbart. Womöglich könnte es da­für wieder ein eigenständiges Bauministerium geben, wie es Deutschland bis Ende der 1990er-Jahre hatte…“

Quelle und Volltext: faz.net

Eching: „..Der Neubau der Echinger Tennishalle, die 2018 komplett abgebrannt war, zählt zu den Großprojekten der Gemeinde. Ebenso das neue Rathaus, das in diesem Jahr bezogen wurde.

Sebastian Thaler erläutert vor einer kleinen Schar von Besuchern bei der Echinger Bürgerversammlung die aktuellen Entwicklungen in der Gemeinde

Analog zum Wohnbaumodell der Gemeinde für Baugrund soll es in Eching künftig auch ein Modell für vergünstigte Eigentumswohnungen geben. Das kündigte Bürgermeister Sebastian Thaler bei der Bürgerversammlung am Donnerstag an. Die Gemeinde werde sich außerdem demnächst festlegen müssen, wie stark sie in den anstehenden Neubaugebieten selbst in den Wohnungsbau einsteigt…“

Quelle und Volltext: sueddeutsche.de

Freising: „..Die Wohnblöcke an der Oberen Pfalzgrafstraße/Am Stengerbach in Freising-Lerchenfeld sollen ersetzt werden – mit einem Modell für experimentellen Wohnungsbau.

.. Man wird viel Arbeit haben, „aber am Ende wird hoffentlich alles gut“. So hat Stadtbaumeisterin Barbara Schelle das Projekt beschrieben, das die Stadt nun an der Oberen Pfalzgrafstraße/Am Stengerbach anpacken will: die städtischen Wohnblöcke an dieser Stelle sukzessive durch Neubauten zu ersetzen. Viel Arbeit wird das Vorhaben mit dem wohlklingenden Namen „Erna Angerbach wohnt im Grünen“ deshalb verursachen, weil man als Modellvorhaben für experimentellen Wohnungsbau des Bayerischen Ministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr ausgewählt wurde….

Bereits im Juli 2020 war vom Büro eap Architekten Stadtplaner aus München eine Planungsstudie zu diesem Vorhaben im Planungsausschuss vorgestellt und gebilligt worden, außerdem war befürwortet worden, sich mit diesem Projekt für das Förderprogramm des Freistaats zu bewerben, das sich der Klimaanpassung im Wohnungsbau verschrieben hat. „Wir haben uns beworben und wir sind ausgewählt worden“, konnte Schelle verkünden…“

Quelle und Volltext: merkur.de

In den mit steigenden Mieten konfrontierten Städten Bayerns wird sich das Tempo des Wohnungsbaus voraussichtlich verlangsamen. Von Januar bis Ende September ging die Zahl der neuen Baugenehmigungen in den kreisfreien Städten um 5,4 Prozent auf 16.978 zurück, wie das Statistische Landesamt am Donnerstag berichtete. Vergleichszeit waren die ersten drei Quartale des Vorjahres.

…Immobilienfachleute und Wohnungsexperten argumentieren seit Jahren, dass in den Städten zu wenige neue Wohnungen entstehen, in vielen ländlichen Regionen dagegen mehr gebaut wird als notwendig. Laut den neuen Zahlen des Landesamts stieg die Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen in Bayern insgesamt um gut sieben Prozent auf 61.356.

Zurückzuführen ist das unter anderem auf einen Boom in Niederbayern mit einem Plus von 20 Prozent. Auch in der Oberpfalz, Unterfranken und Schwaben liegen die Zuwachsraten über 15 Prozent. Ein Minus von 3,7 Prozent dagegen meldete die Behörde in Oberbayern. Inwieweit das auf weniger Baupläne im besonders teuren Großraum München zurückgeht, ließ sich aus der Statistik nicht ablesen…“

Quelle und Volltext: abendzeitung-muenchen.de

Penzberg: „..Eine neue Wohnanlage soll in Penzberg neben dem ehemaligen Bahndamm nahe der Seeshaupter Straße entstehen. Geplant sind auf der freien Fläche zwei Gebäudezeilen mit 33 Wohnungen sowie eine Tiefgarage. Dem Vorhaben eines Grünwalder Bauträgers stimmte der Bauausschuss zu.

Von einer „prominenten Stelle“ sprach Stadtbaumeister Justus Klement in der Penzberger Bauausschusssitzung. Das Grundstück befindet sich neben dem Rad- und Fußweg, der am ehemaligen Bahndamm entlangführt, und liegt in zweiter Reihe an der Seeshaupter Straße. Im Osten grenzen der Weidenweg und die Tennisplätze an.

Nach einem Eigentümerwechsel gehört die etwas über 3000 Quadratmeter große Fläche, auf der früher gewerblich genutzte Bauten für einen Heizölhandel standen, mittlerweile dem Grünwalder Bauträger Keval. Mit den Planungen hat er das Penzberger Architekturbüro Stephan Jocher beauftragt.

Zwei Gebäudereihen parallel zum Rad- und Gehweg

Vorgesehen sind laut Bauantrag zwei Gebäudereihen parallel zum Radweg mit 33 Wohnungen auf drei Stockwerken, von denen das oberste ein zurückgesetztes Staffelgeschoss wird. Acht Wohnungen sollen kleiner als 65 Quadratmeter sein, 25 Wohnungen zwischen 65 und 120 Quadratmeter haben. Geplant werden zudem eine zweigeschossige Tiefgarage mit 55 Stellplätzen sowie sieben oberirdische Parkplätze. Vorgesehen sind auch 66 Fahrradstellplätze, davon der Großteil in der Tiefgarage….“

Quelle und Volltext: merkur.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 33
  • Page 34
  • Page 35
  • Page 36
  • Page 37
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg