• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

München bekommt mehr Freiheit beim Wohnungsbau

Wohnungsbau

München: „…Der Freistaat hat eine von der Stadt lang ersehnte Verordnung auf den Weg gebracht. Das könnte etwa mehr Nachverdichtung ermöglichen.

Nach langem Warten bekommt die Stadt München vom Freistaat bald mehr Freiheit beim Genehmigen von Wohnungsbau. Das bayerische Bauministerium hat nach Auskunft eines Sprechers eine Verordnung auf den Weg gebracht, die München zu einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt erklärt. Dadurch tritt eine Regelung aus dem seit knapp einem Jahr geltenden “Baulandmobilisierungsgesetz” des Bundes in Kraft, was nur möglich ist, wenn ein Bundesland die entsprechende Verordnung erlässt. Das von der SPD vorangetriebene und nach langem Ringen vom damaligen Koalitionspartner CDU/CSU mitgetragene Gesetz soll unter anderem dazu beitragen, den Wohnungsmarkt in großen Städten zu entspannen und Mieterinnen und Mieter besser zu schützen….“

Quelle und Volltext: sueddeutsche.de

Donauwörth: „…Die Grünen wollten in Donauwörth eine Mischung an Wohnformen in neuen Baugebieten festschreiben. Was dahintersteckt und warum das Ansinnen abgelehnt wurde.

Wohnen ist teuer geworden in Donauwörth – in neuen Siedlungsgebieten finden sich oftmals Grundstücke, die für Einzel- oder Reihenhäuser gedacht sind. Diese sind mittlerweile oftmals für den kleineren Geldbeutel unerschwinglich. Deshalb stellte die Fraktion der Grünen im Donauwörther Stadtrat jetzt einen Antrag zur Intensivierung des sozialen Wohnungsbaus. Doch letztlich scheiterte dieses Vorhaben. Doch wie soll es nun weitergehen hinsichtlich der dringend benötigten günstigeren Wohnungen…“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Grafing: „…Dass die Stadt Grafing vor 20 Jahren an der Aiblinger Straße ein Grundstück zum Preis von Agrarland kaufen konnte, erweist sich jetzt als Glücksgriff. Im Bauausschuss gab es trotzdem ein gespaltenes Meinungsbild und sogar skurrile Wortmeldungen dazu.

Das Vorgehen der Stadt könnte anderen Kommunen im Landkreis als Blaupause dienen. Einen Miteigentumsanteil des knapp 6000 Quadratmeter großen Areals erwarb die Stadt damals direkt, die andere Hälfte kam im Zuge einer Zwangsversteigerung in den Besitz der Kommune. Durch das neue Baugebiet an der Pfarrer-Aigner-Straße wurde diese angrenzende Fläche dann zum Bauerwartungsland. Dazu ist bereits ein Bebauungsplan im Verfahren. In der Bauausschusssitzung wurden die Einwände behandelt. Entstehen werden hier sozial gebundene Wohnungen in beträchtlichem Umfang, ein Teil des Areals wird von privater Hand bebaut….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Augsburg: „…Die Ampel-Regierung will 1,6 Millionen neue Wohnungen bauen. Klappt das noch? Bauministerin Klara Geywitz schmiedet ein Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Schon seit Jahren sind bezahlbare Wohnungen in Deutschland Mangelware. Mehrere Regierungen haben sich an diesem sozialen Problem bereits abgearbeitet, am Mittwoch startet die Ampel-Koalition einen weiteren Versuch. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) holt Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft, aus den Kommunen, der Wohnungs- und Bauwirtschaft sowie anderer Branchen, Gewerkschafter und Verbraucherschützer an einen Tisch, um das „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ zu gründen….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Neu-Ulm: „…Der Klimaschutzbeirat will die Nutzung von Sonnenenergie in Neu-Ulm massiv ausbauen. Das würde nicht nur Firmen, sondern auch Privatleute betreffen.

Deutschlandweit könnte es bald eine Solarpflicht für gewerbliche Neubauten geben. So steht es zumindest im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Jede Firma, die ein neues Gebäude errichtet, müsste dann auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage installieren. Für Privatleute ist eine solche Verpflichtung auf Bundesebene nicht geplant. Allerdings können Kommunen diese in Eigenregie erlassen. Der neue Klimaschutzbeirat der Stadt Neu-Ulm hält dies für den richtigen Weg. Er empfiehlt eine kommunale Solarpflicht für den Wohnungsbau – unter bestimmten Voraussetzungen….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Burtenbach: „…In Burtenbach wird debattiert, wer für die Umgestaltung des Kindergartens St. Georg zahlt. Auch der Zweckverband „Wohnungsbau Landkreis Günzburg“ ist Thema.

Dass die Kindergartenkinder im ehemaligen Pfarrhof in Kemnat mehr Platz bekommen sollen – darin waren sich die Mitglieder des Burtenbacher Marktgemeinderats bereits vergangenen November einig. Im früheren Pfarrhof ist der Kindergarten St. Georg untergebracht. Mit der inzwischen leer stehenden Wohnung im ersten Obergeschoss soll für die Mädchen und Buben mehr Platz geschaffen werden. Für die Umgestaltung gibt es nun eine Kostenaufstellung für den Ausbau der Innenräume wie auch für die Erneuerung der Außenspielgeräte…..“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 30
  • Page 31
  • Page 32
  • Page 33
  • Page 34
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg