• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Die ersten Mieter ziehen ins höchste Hochhaus der Stadt

Wohnungsbau

Ingolstadt: “…In Ingolstadt ist eine ganz besondere Wohnanlage gebaut worden. Dort sollen sich nur nur Menschen, sondern auch Insekten und Igel wohlfühlen.

Stolze 18 Stockwerke hat das Wohngebäude an der Stargarder Straße, vis-a-vis der Donautherme, und damit ist es das höchste Gebäude in Ingolstadt. Einen Steinwurf von der Saturn-Arena und von der Donau entfernt, sind dort 161 öffentlich geförderte Wohneinheiten entstanden, die auch für Einkommensschwache bezahlbar sind. Am Montag hat Ingolstadts Oberbürgermeister Christian Scharpf zusammen mit dem bayerischen Bauminister Christian Bernreiter symbolisch die Schlüssel an die ersten Mieter übergeben.

Weithin sichtbar ist der Gebäudekomplex nicht nur wegen seiner herausragenden Höhe – die beiden höheren Gebäude haben zwölf und 18 Stockwerke. Das Projekt selbst rage in Bayern als Pilotprojekt weit über andere Wohnungsbauprojekte hinaus…“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Kiel: „…Die Förderkriterien für den Wohnungsbau und die Sanierung sollen nach dem Willen der Bundesregierung stärker an die Treibhausgasemissionen gekoppelt werden. Die damit verbundenen Herausforderungen für die Bauwirtschaft sind gewaltig. Stehen Kosten und Nutzen in einem vertretbaren Verhältnis? Ein Vergleich zwischen EH40 und EH55 bei einem Mehrfamilienhaus.

Die Bemühungen der Bauwirtschaft zur CO2-Reduzierzung können sich sehen lassen: Zwischen 1990 und 2022 sanken die Emissionen um rund 47 Prozent. Im Jahr 1990 betrugen die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor noch 210 Millionen Tonnen, bis zum Jahr 2022 wurden die Emissionen auf rund 112 Millionen Tonnen reduziert, obwohl der Wohnungsbestand in diesem Zeitraum um knapp 30 Prozent bzw. um über neun Millionen Wohnungen angewachsen ist….“

Quelle und Volltext: bi-medien.de

Wolfratshausen: „…In diesem Frühjahr feierte die Baugenossenschaft Wolfratshausen (BGW) den Spatenstich für ihr 19 Millionen Euro teures Neubauprojekt „Am Waldrand“. Mit der 2026 erwarteten Fertigstellung wird die Zahl der von der BGW verwalteten Wohnungen auf 521 ansteigen. In Zeiten von Personalmangel sowie steigender Bau- und Sanierungskosten scheint die Belastungsgrenze damit vorerst erreicht. Dennoch nahmen die Genossen bei der Vertreterversammlung im Sparkassensaal auch positive Zahlen zur Kenntnis.

„Eines ist sicher: Alles ist teurer geworden“, schickte BGW-Aufsichtsratsvorsitzender Christian von Stülpnagel voraus. Vorstandsmitglied Britta Wurm wurde in ihrem Rechenschaftsbericht konkreter: „Noch nie seit Ende des Zweiten Weltkriegs waren die Bedingungen für den Wohnungsbau so schlecht.“ Die Herausforderungen seien aufgrund der derzeitigen Bauzinserhöhung sowie der Energiekrise mit allen Rohstoffknappheiten und Lieferengpässen enorm….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Landkreis Dachau: „…Zwei besondere Wohngebäude öffnen bei den Architektouren 2023 ihre Türen: ein Haus „ohne“ Fenster und ein Gebäude, das Jahrhunderte auf dem Buckel hat.

Einblick in besondere architektonische Bauwerke bekommen Interessierte bei den jährlichen Architektouren, die heuer unter dem Motto „Architektur verwandelt“ stehen und von der Bayerischen Architektenkammer organisiert werden. In ganz Bayern öffnen am letzten Juni-Wochenende 218 Projekte ihre Türen – darunter sind auch zwei Bauten im Landkreis. Schulen, Kulturgebäude, sakrale Bauten, Verwaltungsgebäude, aber auch Hotels, Plätze und mehr mit einer besonderen Architektur können bei den Touren von außen wie innen entdeckt werden. Im Landkreis Dachau können zwei Wohnungsbauten besichtigt werden, die der Öffentlichkeit sonst verschlossen sind….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Herrsching: „…In Herrsching ist ein Reiheneckhaus vom Architekturbüro Möbius gebaut worden, das von der Architektenkammer Bayern als besonderer Wohnungsbau ausgezeichnet wurde und bei den diesjährigen Architektouren am 24./25. Juni besichtigt werden kann. Es ist ein Projekt mit schwieriger Vorgeschichte.

Nicht nur die Architektur besteche, sondern auch bei den Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit setze das Herrschinger Haus Maßstäbe und sei daher von der Architektenkammer mit Zusatz Klima-Kultur-Kompetenzhaus ausgezeichnet worden. Erstmals würdigt dieses neue Prädikat in fünf Kategorien Leistungen der ausgewählten Projekte hinsichtlich Energieeffizienz, Klimaanpassung, Flächensparen, Barrierefreiheit sowie weiterer Aspekte der Nachhaltigkeit. Unter anderem war ausschlaggebende, dass die vier Geschosse des Herrschinger Reiheneckhauses an der Madeleine-Ruoff-Straße mit einem Aufzug barrierefrei verbunden seien….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Augsburg: „…Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis Augsburg insgesamt 1263 Wohnungen neu gebaut – darunter 612 in Ein- und Zweifamilienhäusern. Das sind 257 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Insgesamt investierten die Bauherren im vergangenen Jahr im Landkreis Augsburg rund 289 Millionen Euro für den Wohnungsneubau. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mit. Sie beruft sich dabei auf aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. 

Für das laufende Baujahr warnt der IG Bau-Bezirksvorsitzende Michael Jäger vor einem Abwärtstrend: „Bauvorhaben werden auf Eis gelegt. Denn hohe Baukosten treffen auf hohe Zinsen und hohe Hürden beim Bauen durch staatliche Auflagen und Vorschriften. Das ist ein toxischer Mix für den Wohnungsbau.“ Die Kaufpreise beim Neubau seien längst „aus den Fugen geraten“ und die Mieten „klettern enorm nach oben“ – vor allem bei neu gebauten Wohnungen….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 20
  • Page 21
  • Page 22
  • Page 23
  • Page 24
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg