• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Kann das Bau-Paket die Krise im Wohnungsbau stoppen?

Wohnungsbau

„…Steigende Baukosten und schwierigere Finanzierungsbedingungen sorgen dafür, dass weniger gebaut wird. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurde im 

Juli 2023 der Bau von 21.000 Wohnungen genehmigt, das sind 31,5 Prozent oder 9.600 Baugenehmigungen weniger als im Jahr zuvor. Insgesamt ist die Zahl der Baugenehmigungen in diesem Jahr bislang um 27,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückgegangen, 156.200 Wohnungen wurden bisher genehmigt, 60.300 weniger als im Vorjahr. Das sei das schwächste Ergebnis seit zehn Jahren, sagte dazu der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller. Allein im Juli seien 45,7 Prozent weniger neue Ein- und Zweifamilienhäuser genehmigt worden als im Vorjahr. „Wenn die Bundesregierung beim Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt nächste Woche Montag nicht entschlossen das Ruder herumwirft, wird die Wohnungsnot in Deutschland zementiert“, so Müller….

Quelle und Volltext: bi-medien.de

„…Ein prägnanter Look der Gebäudehülle ist nicht mehr nur dem gehobenen Wohnungsbau vorbehalten. Ein Beispiel für gelungene Fassadengestaltung zeigt ein neungeschossiger Holzhybridbau, bei dem mit praktisch wartungsfreien

Fassadentafeln aus Faserzement der Spagat zwischen hochwertigem Design und hoher Wirtschaftlichkeit gelingt.

Mit der neuen Taxonomie-Verordnung der Europäischen Union, die anhand festgelegter Kriterien definiert, ob eine Wirtschaftstätigkeit als ökologisch nachhaltig einzustufen ist (Taxonomie), um damit den Grad der ökologischen Nachhaltigkeit einer Investition ermitteln zu können, steht auch die Bau- und Immobilienbranche im Fokus. Immerhin ist der Gebäudesektor für rund ein Drittel des gesamten CO₂-Ausstoßes in Deutschland verantwortlich. Trotzdem aber behandelt die Branche das Thema Nachhaltigkeit ziemlich stiefmütterlich. Alternativen zu herkömmlichen Bauweisen werden nur zögerlich aufgenommen….“

Quelle und Volltext: bundesbaublatt.de

Deutschland: „..Im deutschen Wohnungsbau klagen immer mehr Firmen über Stornierungen und Auftragsmangel. „Die Stornierungen im Wohnungsbau türmen sich zu einem neuen Höchststand auf“, sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe, am Dienstag.

Im August hätten 20,7 Prozent der Firmen von abgesagten Projekten berichtet – ein Plus von 1,8 Punkten zum Vormonat. 44,2 Prozent der Unternehmen meldeten einen Auftragsmangel – das sind 3,9 Prozentpunkte mehr als im Juli.

„Seit Beginn der Erhebung 1991 haben wir noch nichts Vergleichbares beobachtet. Die Verunsicherung im Markt ist riesig“, sagte Wohlrabe zu den Stornierungen. Infolge der rasant gestiegenen Baukosten und des wesentlich höheren Zinsniveaus seien viele Projekte, die Anfang 2022 noch rentabel waren, aktuell nicht mehr darstellbar….“

Quelle und Volltext: pnp.de

Berlin: „..Die Bauwirtschaft hat viele Ideen, wie sie die Krise wieder in den Griff bekommt. Eine davon lautet: Abrissprämie für Häuser, die nicht mehr sanierungsfähig sind. Die Politik hält davon wenig.

Wenn sich am 25. September führende Vertreter der Bauwirtschaft im Kanzleramt treffen, dann muss darüber entschieden werden, wie es weitergehen kann. Denn dass der Wohnungsbau in einer Krise steckt, darüber sind sich alle einig. Und auch: Dass sie nur wieder herauskommt, wenn die Politik an den richtigen Stellschrauben dreht. Welche das sind – darüber wird noch gestritten.

Die Baubranche selbst hat aber viele Ideen. Für eine hat der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) nun ein Positionspapier erarbeitet. Im Kern geht es darum, den Abriss maroder und schwer sanierbarer Wohngebäude zu bezuschussen….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Deutschland: „…Neubau ankurbeln, Wohnungsmarkt entlasten: Die Ampelkoalition will mit höheren Immobilien-Abschreibungen die Wohnungsnot lindern. Privaten Vermieter winkt ein enormer Steuervorteil. Eine Trendwende am Markt bringt der Vorstoß aber wohl nicht.

Mit steuerlichen Anreizen will die Bundesregierung den Wohnungsbau ankurbeln. Die Ampelkoalition verständigte sich auf erweiterte Abschreibungsmöglichkeiten für neue Wohngebäude. Konkret sollen Neubauten mit Baubeginn ab dem 1. Oktober 2023 bis September 2029 degressiv mit sechs Prozent abgeschrieben werden dürfen. Bauministerin Klara Geywitz sieht in dieser Maßnahme „das Potenzial, die Bau- und Immobilienbranche deutlich zu stärken“. Doch die Rechnung der Ministerin scheint nur teils aufzugehen. Denn eine Neubauoffensive der großen Wohnungsunternehmen ist nicht in Sicht….“

Quelle und Volltext: focus.de

Feuchtwangen: „..Auf der Fachmesse „EPF – Estrich Parkett Fliese“ in Feuchtwangen (Mittelfranken) präsentierte sich maxit mit einer Reihe nachhaltiger und innovativer Bodenprodukten. Im Mittelpunkt standen Musterlösungen für den Wohnungsbau, Fußbodenheizungen, Industrieböden sowie bei der Fliesenverlegung.

Die besondere Aufmerksamkeit des Fachpublikums erregte dabei der spannungs- und schwindarme Calciumsulfat-Fließestrich „maxit plan 490“: Dieser bildet zusammen mit Maxit-Strohdämmplatten und einer Fußbodenheizung eine besonders ökologische und energieeffiziente Bodenlösung. Bei den Vorführungen am Maxit-Messestand in Halle 18 standen zudem Produkte für die Instandsetzung schadhafter Betonflächen im Fokus. Hier überzeugt in der Praxis „maxit floor 4640 Outdoor RepFlow“ – Deutschlands erster Betonersatzmörtel, der fließfähig und pumpbar ist.

„Die Möglichkeit der gezielten Ansprache von Estrich-, Boden- und Fliesenlegern als auch von Planern ist ein wichtiger Vorteil der EPF, den wir schon seit Jahren zur Vorstellung unserer Bodenprodukte nutzen“, betont Maxit-Marketingleiter Reinhard Tyrok. Diesmal teilte das renommierte Familienunternehmen aus Azendorf (Oberfranken) seine Messe-Exponate in vier praxisrelevante Themengebiete auf: Estrich im Wohnungsbau, Fußbodenheizungen, Industrieböden sowie Fliesenverlegung in stark beanspruchten Bereichen….“

Quelle und Volltext: ausbauundfassade.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 18
  • Page 19
  • Page 20
  • Page 21
  • Page 22
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg