• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Mehr Optimismus im Wohnungsbau

Wohnungsbau

Berlin: „…Die Stimmung im Wohnungsbau hat sich im Juni deutlich verbessert. Der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts stieg im Vergleich zum Mai von minus 31,4 auf minus 25,2 Punkte. Das ist der höchste Wert seit September 2022. Trotz des zunehmenden Optimismus beklagten noch 47,9 Prozent der vom Ifo befragten Unternehmen einen Auftragsmangel, im Mai waren es 51 Prozent.

Auch die Zahl der Unternehmen, die abgesagte Projekte meldeten, blieb mit neun Prozent auf einem relativ hohen Niveau. „Nur wenn der Wohnungsbau-Turbo auch wirklich zündet, kann sich die Erholung verstetigen“, sagt Umfrageleiter Klaus Wohlrabe.

Dass sich die aufgehellte Stimmung noch nicht unbedingt in tatsächlichen Bauprojekten niederschlägt, zeigt eine aktuelle Auswertung des Analysehauses Bulwiengesa und des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW)….“

Quelle und Volltext: handelsblatt.com

Deutschland: „…Anlässlich der gestrigen 1. Lesung zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen kommentiert die Präsidentin des Deutschen Mieterbundes (DMB) Melanie Weber-Moritz: „Bezahlbarer Wohnraum ist bundesweit Mangelware – mit dramatischen Folgen für Mieterinnen und Mieter. Daher begrüßen wir grundsätzlich die geplante Reform des Baugesetzbuches, die dazu führen soll, dass schneller gebaut wird und wieder mehr Wohnraum entsteht.“

„Der vorgesehene „Bau-Turbo“ garantiert jedoch nicht, dass bezahlbare Mietwohnungen entstehen, sondern im Gegenteil, trägt in seiner jetzigen Fassung dazu bei, Schutzinstrumente für Mieterinnen und Mieter in angespannten Wohnungsmärkten in Milieuschutzgebieten auszuhebeln. Der Paragraf muss dringend geändert und sozialverträglich ausgestaltet werden,“ so Weber-Moritz….“

Quelle und Volltext: mieterbund.de

Deutschland: „…Höhere Zinsen, Kaufkraftverluste und stark gestiegenen Baukosten: Auch in Europa sieht es beim Wohnungsbau nicht rosig aus. Dennoch erwarten Experten für 2026 ein leichtes Wachstum. 

Die Zahl der in Europa fertiggestellten Wohnungen sinkt 2025 auf 1,46 Millionen Einheiten, nach 1,55 Millionen im Jahr 2024. Für 2026 wird nur ein leichtes Wachstum auf 1,51 Millionen Einheiten erwartet. Dies zeigen Prognosen der Forschergruppe EUROCONSTRUCT, der das ifo Institut angehört. „Verschiedene Faktoren haben die Bautätigkeit in vielen Ländern beeinträchtigt: Höhere Zinsen, Kaufkraftverluste und die stark gestiegenen Baukosten, aber auch Einflüsse wie eine veränderte Neubauförderung oder Steuererhöhungen“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister….“

Quelle und Volltext: haustec.de

Deutschland: „…Aktuelle Prognosen der Forschergruppe Euroconstruct, der auch das ifo-Institut Deutschland angehört, weisen auf verschiedene Faktoren hin, die die Bautätigkeit in vielen Ländern beeinträchtigen.

Im Jahr 2025 werden in Deutschland voraussichtlich nur 205.000 Wohnungen (−19%) und 2026 noch 185.000 Wohnungen (−10%) fertiggestellt. „In einem weiterhin sehr schwierigen Markt haben sich die Rahmenbedingungen – darunter Finanzierung, Reallöhne, Immobilienpreise, erzielbare Mieten – inzwischen etwas verbessert”, sagt Dorffmeister, ifo-Bauexperte. Die Fertigstellungszahl könnte 2027 wieder steigen, allerdings nur auf rund 195.000 Wohnungen. Der sogenannte „Bau-Turbo” dürfte dabei einen überschaubaren Effekt auf den Wohnungsbau haben….“

Quelle und Volltext: baulinks.de

Aindling: „…Ein neues Gesetz sieht eine Verringerung der Stellplätze vor, um den Wohnungsbau zu fördern. Kommunen auf dem Land sehen zwar eher mehr Bedarf, sind aber machtlos.

Der Markt Aindling schreibt derzeit eine höhere Stellplatzzahl vor, als künftig erlaubt ist. Wenn ab Oktober die neue Bayerische Bauordnung in Kraft tritt, werden weniger Stellplätze als in der Vergangenheit gefordert. Hintergrund der Neuerung ist, dass der stockende Wohnungsbau nicht an zu teuren Parkplätzen scheitern soll. So fasste es Aindlings Bauamtsleiterin Beate Pußl zusammen. Sie machte in der Sitzung des Aindlinger Marktgemeinderats keinen Hehl daraus, dass die neuen Vorschriften eher für Städte und weniger für Landgemeinden gemacht seien….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Deutschland: „…Trotz eines ambitionierten Ziels von 400.000 jährlich fertiggestellten Wohneinheiten bleiben die Herausforderungen im deutschen Wohnungsbau groß. Mit 250.000 fertiggestellten Einheiten im letzten Jahr wurde das Ziel verfehlt, was die Branche weiterhin vor finanzielle und organisatorische Hürden stellt. Der Fokus liegt auf kostengünstigen, industrialisierten Lösungen wie der „Prefab“-Bautechnologie, die das Potenzial hat, Bauzeiten und Kosten zu reduzieren. Doch die Umsetzung bleibt eine langfristige Herausforderung, insbesondere aufgrund komplexer Genehmigungsprozesse und unsicherer Marktentwicklungen.

Im letzten Jahr wurden in Deutschland etwa 250.000 Wohneinheiten fertiggestellt. Das entspricht einer Fertigstellung von einer Wohnung alle zwei Minuten. Doch die ambitionierte Zielmarke von 400.000 neuen Wohnungen jährlich aus der letzten Legislaturperiode bleibt weiterhin unerreicht. Damals hatte man eine Fertigstellung alle 80 Sekunden angestrebt….“

Quelle und Volltext: meistertipp.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg