• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Studie soll Möglichkeit von sozialem Wohnungsbau prüfen

Wohnungsbau

Gröbenzell: „…Es soll etwas voran gehen in Sachen Wohnungsbau in Gröbenzell. Zumindest wurde jetzt bei der Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises eine Machbarkeitsstudie beauftragt.

Seit Jahren stehen die neun Wohnungen im Haus der Gemeinde in der Dr.-Troll-Straße 16 in Gröbenzell leer. Das Gebäude auf dem knapp 1600 Quadratmeter großen Grundstück stammt aus dem Jahr 1951 und ist außer einem neuen Dach niemals saniert worden. Geplant ist das Haus abzureißen und neu zu bauen. Das soll die Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises übernommen.

Das Vorhaben ist zumindest etwas näher gerückt. Der Gemeinderat hat jetzt die Wohnungsbaugesellschaft damit beauftragt, eine Machbarkeitsstudie zu erstellen. Untersucht wird, welche Wohnfläche geschaffen werden kann, was der Bau kosten und wie der Terminplan aussehen könnte….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Dießen: „…Wie dicht sollen die noch freien Grundstücke in Dießen und Riederau bebaut werden? Mit Einfamilienhäusern oder Mehrfamilienhäusern? Im Bauausschuss wird lebhaft diskutiert.

Innerörtliche Flächen, die bislang unbebaut sind, werden in der Marktgemeinde Dießen immer weniger. Diesen Eindruck hinterließ auch die jüngste Bauausschusssitzung. Mehrere Bauvoranfragen für Grundstücke am Römerweg und auf dem alten Sportplatz in Riederau sowie an der Eduard-Gabelsberger-Straße in Dießen lösten daher teilweise eine lebhafte Debatte aus. 

Am unproblematischsten erwies sich inzwischen das Bauprojekt an der Westseite des Römerwegs im Winkel zum Reithenweg, das den Ausschuss schon seit mehreren Jahren beschäftigt….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

„…Überall fehlt Wohnraum. Doch der Neubau von günstigen Mietwohnungen wird ausgebremst. Schuld daran seien die vielen Auflagen und das Heizungsgesetz. Das beklagen bayernweit kommunale, kirchliche und genossenschaftliche Wohnungsunternehmen.

Eine Baustelle im mittelfränkischen Oberasbach. Die Wohnungsgenossenschaft Fürth-Oberasbach baut hier in der Asternstraße 20 Wohnungen. Mehr als sieben Millionen Euro kostet der Neubau. Gerade werden die Photovoltaik-Module auf dem Dach montiert. “Für unsere Wohnungsgenossenschaft ist das in den nächsten Jahren das letzte Objekt”, sagt deren Geschäftsführer Roland Breun. Neubauten wird es so schnell nicht mehr geben.

Der Grund dafür sind Häuser aus den 1950er- und 1960er-Jahren, die direkt neben dem Neubau stehen. Vor einigen Jahren wurden sie zwar schon einmal saniert. Der Verputz, die Fenster und die Eingangstüren sind neu. Doch nun müssen sie klimaneutral werden, die Heizungen müssen künftig mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden, weist Breun auf die Vorgaben des neuen Heizungsgesetz hin….“

Quelle und Volltext: br.de

„…Die Zahl der Baugenehmigungen im Wohnungsbau ist auf den niedrigsten Stand seit 2012 gesunken. Die Bauwirtschaft spricht von einer massiven Wohnungsbaukrise. Für Bundesbauministerin Klara Geywitz ist das „Schwarzmalerei“.

Im Gesamtjahr 2023 sind insgesamt 260.100 Wohnungen genehmigt worden, 94.100 Wohnungen weniger als 2022. Das ist ein Minus von 26,6 Prozent und markiert den niedrigsten Wert seit 2012, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Vor allem die Nachfrage bei den Ein- und Zweifamilienhäusern ist zurückgegangen. Nach rund 105.800 Wohnungen im Jahr 2022 wurden im vergangenen Jahr nur knapp 62.000 Wohnungen genehmigt (-41,5%). Im Mehrfamilienhausbau wurden 142.570 Wohnungen genehmigt, nach 190.442 Wohnungen im Jahr 2022 (-25,1%)….“

Quelle und Volltext: bi-medien.de

„…Der Wohnungsbau steht nahezu still, auch im Land Brandenburg. Zu unklar sind die Signale aus der Bundespolitik, zu unsicher ist die aktuelle Lage im Immobilienmarkt. Dabei sind für den sozial wie klimatisch nachhaltigen Wohnungsbau Verlässlichkeit und Planbarkeit unverzichtbare Voraussetzungen. Während die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum stetig steigt, nehmen auch die Anforderungen an Immobilienentwickler immer weiter zu, nicht zuletzt durch das GEG. Während die Baukosten seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine drastisch steigen, werden KfW-Förderungen permanent geändert oder sogar gekürzt. Das Bündnis für Wohnen im Land Brandenburg hat auf dem letzten Arbeitstreffen einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, der den Wohnungsneubau beflügeln kann, wenn die geforderten Rahmenbedingungen schnell geschaffen werden….“

Quelle und Volltext: bundesbaublatt.de

„…Die Bau- und Gebäudewirtschaft liegt laut einem UN-Bericht beim Treibhausgasausstoß derzeit auf Rekordniveau und hinkt den im Pariser Klimaschutzabkommen festgelegten Zielen deutlich hinterher. So macht der Sektor mittlerweile 38 % der globalen CO2-Emissionen aus. Vor allem im Wohnungsbau, bei dem angesichts des Wohnraummangels künftig eine besonders hohe Bautätigkeit gefordert ist, wäre das Einsparpotenzial durch die Verwendung nachhaltiger Baumaterialien- und Systeme effektiv: Hier kommt die ALHO Hybridbauweise zur richtigen Zeit, denn sie bietet eine Möglichkeit, beim Bau neuer Wohnungen noch nachhaltiger, ressourcenschonender und schneller zu sein.

Die Nachhaltigkeitsaspekte des Natur-Baustoffs Holz mit den technischen und konstruktiven Vorteilen des Recycling-Weltmeisters Stahls zu kombinieren – im Holz große Mengen CO2 langfristig zu binden und mit Stahl in filigranen Profilen große Spannweiten zu überbrücken –, das ist das Prinzip des neuen Bausystems, das ALHO pünktlich zur BAU 2023 der Öffentlichkeit präsentieren konnte….“

Quelle und Volltext: bundesbaublatt.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 11
  • Page 12
  • Page 13
  • Page 14
  • Page 15
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg