• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

In Wörnitzstein entstehen viele neue Wohnhäuser

Wohnungsbau

Donauwörth: „….Im Stadtgebiet von Donauwörth ist die Flaute beim Wohnungsbau offenbar wesentlich kleiner als in anderen Kommunen. In einem Ortsteil ist das deutlich zu sehen.

In vielen Kommunen ist der Wohnungsbau in den vergangenen beiden Jahren wegen der rasant gestiegenen Materialkosten und Zinsen fast zum Erliegen gekommen. Nicht so in der Großen Kreisstadt Donauwörth. In der habe man eine gewisse Delle registriert, aber es sei durchaus noch Interesse vorhanden gewesen, ist von der Pressestelle im Rathaus zu hören. Nun nehme die Nachfrage wieder zu. Dies lässt sich derzeit eindrucksvoll im neuen Baugebiet im Ortsteil Wörnitzstein beobachten.

Dort stehen in der Ludwig-Heck-Straße 24 Bauplätze bereit: 20 für Einfamilienhäuser und vier für jeweils eine Doppelhaushälfte. Seit September 2022 sind die Parzellen zu haben…“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

„…Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zu den Auftragseingängen im Wohnungsbau kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe:

„Die bundesweiten Wohnungsbauaufträge erreichten im Februar knapp 1,4 Mrd. Euro. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahresmonat einem realen Zuwachs um knapp ein Prozent (nominal +0,7 Prozent). Wir sehen nach 22 Monaten zum ersten Mal kein Minus bei den Wohnungsbauordern. Mit Blick auf die Baugenehmigungen ist das aber noch kein Wendepunkt. Die Genehmigungen sind Voraussetzung für die Aufträge und waren im Februar weiter negativ verlaufen. Die Situation ist und bleibt festgefahren. Hohe Finanzierungskosten und zu hohe Anforderungen bei der Förderung verhindern viele Investitionen auf dem Wohnungsbaumarkt.

Es bleibt dabei: Die Politik ist am Zug. Sie kann das Bauen einfacher machen, beispielsweise durch weniger ambitionierte Energiesparvorgaben und Bauvorschriften. Ein anderer Hebel, um den Wohnungsbau anzukurbeln, wären Förderprogramme für den EH 55-Standard….“

Quelle und Volltext: zdb.de

„…Die Fraktion der Freien Wähler will Immobilienkäufer bei der Grunderwerbsteuer entlasten. Ihr “Sofortprogramm” soll den Wohnungsmarkt ankurbeln – und nebenbei den Koalitionspartner CSU antreiben.

Die Fraktion der Freien Wähler im Landtag will mit einem 10-Punkte-Sofortprogramm neuen Schwung in den Wohnungsbau in Bayern bringen. In dem Papier, das dem BR exklusiv vorliegt, will sie etwa die Kaufnebenkosten für Wohneigentum deutlich senken. Allerdings nur für Erstkäufer: Laut Papier soll es übergangsweise eine “einkommensunabhängige Förderung zur Entlastung bei der Grunderwerbsteuer in Höhe von zwei Prozent des Kaufpreises” geben – und zwar solange, bis die Bundesregierung dem Freistaat per “Öffnungsklausel” niedrigere Grunderwerbssteuern erlaubt….“

Quelle und Volltext: br.de

„….Nach einem enormen Anstieg in den beiden Vorjahren wachsen die Baupreise jetzt wieder deutlich langsamer. Die Zinsen für Baukredite sind gar gesunken. Eine Wende auf dem Immobilienmarkt ist aber nicht zu erwarten.

Der Preis für den Bau eines konventionellen Wohngebäudes stieg im Februar laut Statistischem Bundesamt gegenüber dem Vorjahr um 2,8 Prozent. Damit liegt die Preissteigerung so niedrig wie seit Beginn des Ukraine-Krieges nicht mehr. Noch im November lag das Jahresplus bei 4,3 Prozent, im August bei 6,4 und im vergangenen Mai bei 8,8 Prozent. Höhepunkt war bisher der Mai 2022 mit einem Plus von 17,6 Prozent….“

Quelle und Volltext: focus.de

„…Der Wohnungsbau steckt tief in der Krise. Die Folgen davon werden die deutsche Wirtschaft insgesamt hart treffen. Davor haben Experten auf dem Wohnungsbau-Tag gewarnt. Zwei Wohnungsbau-Studien, die auf dem Branchen-Gipfel in Berlin vorgestellt wurden, gaben für das Bauen und Wohnen in Deutschland eine düstere Prognose ab: Das Wegbrechen des Wohnungsneubaus werde der Volkswirtschaft in diesem Jahr Milliarden-Verluste und dem Staat erhebliche Rückgänge bei den Steuereinnahmen bescheren. Gleichzeitig erlebe Deutschland einen neuen Rekord-Wohnungsmangel: Aktuell fehlten bereits mehr als 800.000 Wohnungen. Das sei sozialer Sprengstoff und lasse politische Unzufriedenheit wachsen….“

Quelle und Volltext: bundesbaublatt.de

Landkreis Donau-Ries: „…Ohne zusätzliche Förderungen sehen Experten kaum eine Möglichkeit gegen den Mangel. In den Städten muss manches Projekt aus Kostengründen zurückgestellt werden.

Durch den sozialen Wohnungsbau besteht die Möglichkeit, einkommensschwächeren Familien preiswerten Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Für viele ist dies ein Segen, müssen sie doch nicht einen Großteil ihres monatlichen Einkommens allein für die Miete aufbringen. Branchenverbände gehen davon aus, dass es bis Ende dieses Jahres in Deutschland rund 980.000 sozial geförderte Wohnungen geben wird. Zum Vergleich: Im Jahr 1990 nach der Wiedervereinigung waren es noch 2,9 Millionen. Dieser Rückgang setzte sich in den zurückliegenden Jahrzehnten dramatisch fort. Das Institut der Deutschen Wirtschaft rechnet bis 2035 mit nur noch 554.000 Wohneinheiten….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • Page 13
  • Page 14
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg