Anerkannte Bausachverständige und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region Tel.: 0821 - 60 85 65 40
DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer zertifizierte Sachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
und einem kompetenten Fachteam
Keine Zeichen der Besserung im Wohnungsbau
Wohnungsbau
„…Die Baugenehmigungen bleiben auf einem niedrigen Niveau. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Baugenehmigungen für Wohnungen im November 2024 um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen. Für das Baugewerbe eine besorgniserregende Entwicklung. Von Januar bis November 2024 wurden 193.700 Wohnungen genehmigt, 18,9 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Im Neubau gab es in diesem […]
„…Umbaukultur statt Neubau: Architekten haben auf der Bau 2025 diskutiert, wie sich mehr bezahlbarer Wohnraum schaffen ließe. Was halten Sie von den Ideen? 600.000 neue Wohnungen bräuchte es im Jahr, wusste Bundesbauministerin Klara Geywitz schon 2023. Knapp die Hälfte entstanden im selben Jahr. Da stellt sich die Frage: Wie kommen wir kosteneffizient, zeitsparend und möglichst […]
„…Mehr als jedes vierte in Deutschland gebaute Haus ist ein Fertighaus. Im Süden der Republik ist der Anteil sogar noch deutlich größer. Regional liegt er bei über 50 Prozent. Der mauen Baukonjunktur kann sich die vornehmlich mittelständisch geprägte Branche aber trotzdem nicht entziehen. Was es braucht, dass der Wohnungsbau wieder auf die Beine kommt, ob […]
„…Gibt es hinsichtlich der Nachhaltigkeit tatsächlich signifikante Unterschiede zwischen Gebäuden aus Kalksandsteinmauerwerk und Holz? Die erste vergleichende Studie für ein beispielhaftes Mehrfamilienhaus mit drei Geschossen und 17 Wohneinheiten belegt: Beide Bauweisen liegen in der Ökobilanz gleichauf. Bei Architekten, Planern und Projektentwicklern herrscht derzeit große Unsicherheit, wenn es um Nachhaltigkeitsaspekte und Fördermittel für den Wohnungsbau geht. […]
VG Köln, Urteil vom 23.08.2024 – 8 K 6380/21 1. Nach § 31 Abs. 3 BauGB kann in einem Gebiet mit einem angespannten Wohnungsmarkt, das nach § 201a BauGB bestimmt ist, mit Zustimmung der Gemeinde im Einzelfall von den Festsetzungen des Bebauungsplans zu Gunsten des Wohnungsbaus befreit werden. 2. Der Einzelfall in § 31 Abs. […]
„…Vor einem Jahr starteten CSU und Freie Wähler die zweite Auflage ihrer „Bayern-Koalition“. Was haben sie beim Wohnungsbau bisher erreicht? Die kurze Antwort: Söder hat zu viel versprochen, der Bund aber auch. Rund ein Jahr ist es her, dass CSU und Freie Wähler in Bayern in ihre zweite Koalition gestartet sind. Was hatte sich die […]