• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Holzwirtschaft fordert echten Bauturbo

Wohnungsbau

Deutschland: „…Der Deutsche Holzwirtschaftsrat (DHWR) kritisiert den Bauturbo der Bundesregierung als unzureichend und warnt davor, die Verantwortung für eine Trendwende im Wohnungsbau allein auf die Kommunen abzuwälzen und den Klimaschutz dabei zu vernachlässigen.

In einem neuen Forderungspapier präsentiert die deutsche Holzwirtschaft konkrete Maßnahmen, die zusätzlich auf Bundesebene umgesetzt werden sollten – von einer Senkung der Umsatzsteuer über bessere Förderbedingungen bis zu einer Holzbauquote bei öffentlichen Aufträgen.

DHWR-Präsident Erwin Taglieber erklärt: „Der Bauturbo der Bundesregierung ist noch kein Turbo und wirkt nicht kurzfristig. Er nimmt zudem die Bundesländer und Kommunen in die Pflicht, die letztendlich entscheiden, ob sie die Maßnahmen umsetzen oder nicht. Dadurch drohen die positiven Impulse der Maßnahmen zu verwässern. Was wir brauchen, ist ein echter Bauturbo, der auch den Klimaschutz im Bausektor in den Fokus nimmt. Deshalb enthält unser Forderungspapier schnell wirksame Maßnahmen, die direkt und unmittelbar vom Bund umgesetzt werden können. Ziel ist es, die Baukonjunktur wieder anzukurbeln, nachhaltige Bauweisen zu fördern und mehr Wohnraum zu schaffen.“

Quelle und Volltext: haustec.de

Berlin: Um den Wohnungsbau voranzubringen, bietet die Regierung eine Vielzahl von Förderprogrammen an – sowohl für private Bauherren als auch für Unternehmen. Gewährt werden zinsverbilligte Darlehen durch die staatliche Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Doch die Bilanz ist durchwachsen. Das zeigen Zahlen der KfW.

Demnach verzeichnet das Programm „Wohneigentumsförderung für Familien“ (WEF) zwischen Januar und Juli dieses Jahres 2163 Förderzusagen. Das Kreditvolumen betrug 401,7 Millionen Euro. Im Gesamtjahr 2024 waren es 4853 Förderzusagen mit einem Gesamtkreditvolumen von 915,4 Millionen Euro.

Das Bauministerium reagiert nun mit Kürzungen bei dem erst im Juni 2023 angelaufenen Programm….“

Quelle und Volltext: handelsblatt.com

Berlin: „… Mit 7,6 Milliarden Euro erhält das Bundesbauministerium 2026 ein Rekordbudget. 4 Milliarden Euro fließen in den sozialen Wohnungsbau, auch die Städtebauförderung steigt stark. Kritik kommt dennoch vom Baugewerbe: Es fehle an gezielten Impulsen, etwa für klimafreundliche Neubauten im Bauüberhang.

Das Bundesbauministerium bekommt 2026 so viel Geld wie nie zuvor: Der Haushaltsentwurf sieht 7,6 Milliarden Euro vor. Herzstück bleibt die soziale Wohnraumförderung mit 4 Milliarden Euro, die bis 2029 auf 5,5 Milliarden Euro steigen soll. Ebenfalls im Aufwuchs ist die Städtebauförderung, die nächstes Jahr eine Milliarde Euro erreicht….“

Quelle und Volltext: bi-medien.de

Augsburg: „…Private Kleinvermieter bilden weiterhin das Rückgrat des deutschen Mietwohnungsmarkts – und bleiben trotz vieler Herausforderungen investitionsbereit sowie konstant in ihrer Preispolitik. „Die privaten Vermieter sind unverzichtbar, um die aktuellen Herausforderungen des Wohnungsmarkts zu bewältigen – und sie warten dringend auf klare Signale aus der Politik. In einem Umfeld, das auch weiterhin von spürbaren demografischen Veränderungen, stockendem Wohnungsbau und gleichzeitig steigender Nachfrage geprägt ist, sind die privaten Vermieter ein großer Stabilitätsfaktor: Sie stellen rund 60 Prozent des Mietwohnungsangebots in Deutschland zur Verfügung“, sagt Marc-Philipp Unger, Vorstandsvorsitzender der DI Deutschland.Immobilien AG….“

Quelle und Volltext: bundesbaublatt.de

Deutschland: „…Wie das Statistische Bundesamt am 28. Juli 2025 mitteilt, wirkte sich die schwache Baukonjunktur im Jahr 2024 auch auf den Wohnungsbau aus Fertigteilen aus. So wurden im Jahr 2024 rund 16.900 Wohngebäude im Fertigteilbau errichtet, das sind 15,5 % weniger als im Jahr zuvor. Rückgänge gab es insbesondere bei neuen Einfamilien-Fertighäusern (-14,9% gegenüber 2023) und bei Wohngebäuden in Fertigteilbauweise mit zwei Wohnungen (-24,2% gegenüber 2023); bei in Fertigteilbauweise hergestellten Wohngebäuden mit mindestens drei Wohnungen gab es ein Minus von 4,9%. Dagegen gab es bei der Fertigstellung in Fertigteilbauweise errichteten Wohnheimen einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 53,8%….“

Quelle und Volltext: baulinks.de

Augsburg: „…Nach den Bauordnungen der Bundesländer sind bauliche Anlagen so auszuführen, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, sowie andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse, Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen.

Durch Feuchtigkeit beanspruchte bauliche Anlagen sind aus diesem Grund gegen Durchfeuchtung zu schützen.

Im Innenbereich haben sich Trockenbaukonstruktionen mit Unterkonstruktionen aus Holz oder Metall, beplankt mit plattenförmigen Werkstoffen, in Kombination mit Abdichtungssystemen in Bädern und Feuchträumen, seit Jahrzehnten bewährt und gelten als allgemein anerkannte Regel der Technik. Zu den Trockenbaukonstruktionen im Sinne dieses Merkblattes zählen auch Trennwände aus Gips-Wandbauplatten, die im Wohnungsbau angewendet werden….“

Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung.de

Troody®, unser Maskottchen, bietet Hilfe an, wir unterstützen Sie gerne. Am besten Sie rufen uns gleich an unter: 0821-60 85 65 40 oder kontaktieren uns über unsere Internetseite: holzmann-bauberatung.de

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Interim pages omitted …
  • Page 77
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg