„…Luft-Luft-Wärmepumpen mit direkter Verdampfung (DX-Geräte) können einen erheblichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. Dies ergab ein vom Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) gefördertes Projekt am Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG Dresden).
Eine Prognose im Rahmen der Studie ergab, dass im Jahr 2045 für Deutschland CO₂-Einsparungen von bis zu 20 Mio. t möglich sind, wenn der Geräteabsatz um 10% jährlich steigt und das Heizpotenzial der DX-Geräte voll ausgeschöpft wird. Bezogen auf das von der Bundesregierung für 2045 angepeilte Nahe-Null-Ziel entsprechen die 20 Mio. t CO₂ einem Anteil von 20% im Gebäudebereich. Ein beachtliches Einsparpotenzial, das sofort genutzt werden kann, bieten Geräte, die überwiegend für die Gebäudekühlung installiert wurden, die sich aber auch zum Heizen eignen. Wenn mit den zwischen 2008 und 2022 in Betrieb genommenen DX-Systemen auch geheizt würde, könnten die Split- und VRF-Geräte insgesamt etwa 18,4 MW Heizleistung bereitstellen. Bei einer typischen Heizlast von 50 bis 100 W/m² im Gebäudebestand decke dies etwa 3 bis 6% der Heizlast von Wohngebäuden und rund 1 bis 3% der Heizlast von Nichtwohngebäuden…“
Quelle und Volltext: baulinks.de