• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Strohballen für den Hausbau

Schalldämmung

Augsburg: “….Sehen wir uns nun einmal das Stroh im Detail an. Stroh besteht im Wesentlichen aus Zellulose, Kieselerde und Lignin. Die Halme an sich weisen eine wachsartige, wasserabweisende Außenschicht auf, welche sie nahezu unempfindlich gegen viele schädliche Einflüsse von außen macht. Trotz dieser Schutzschicht auf den Halmen ist es jedoch zwingend erforderlich, bei Wandaufbauten aus Strohballen einen diffusionsoffenen und einen zumindest konstruktiven Schlagregenschutz zu erbauen.

Durch eine rohrförmige Struktur wird eine hohe Elastizität und Reißfestigkeit erreicht und die in den abgeschlossenen Hohlräumen des Halmes eingeschlossene Luft bewirkt zudem ein hohes Wärmedämmvermögen. Mit einer ballenstarken Wand von ca. 35 cm Dicke erreicht man hierbei schon einen Passivhausstandart, bei welchem U-Werte von 0,17 bis 0,12 W/m2K durchaus möglich sind. Die vorhandene Dichte eines Strohballens von ca. 90 bis 110 kg/m3 sorgt für eine angenehme Schalldämmung, welche im Wandaufbau mit einem Dickschichtputzsystem aus Strohlehm noch verbessert werden kann…“

Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung.de

Troody®, unser Maskottchen, meint, wir beraten Sie gerne. Am besten Sie rufen uns gleich an unter: 0821-60 85 65 40 oder kontaktieren uns über unsere Internetseite.

„…Das Informationszentrum für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe e.V. (Ifz Rosenheim) stellt die überarbeiteten Ifz Infos SC-07/2 „Die schalldämmende Tür” und SC-10/2 „Schalldämmung von Innentüren – Planung und baurechtliche Nachweise” zur Unterstützung bei der Planung und Ausführung von Tür- und Montagedetails zur Verfügung.

Ifz Info SC-07/2 beinhaltet neben Begriffsdefinitionen im Schallbereich unter anderem ein Kapitel mit Antworten zu häufig gestellten Fragen.

Auch die Schalldämmung von Innentüren hängt von konstruktiven Merkmalen der verschiedenen Bauteilkomponenten in Verbindung mit der Montage und der Einstellung der Beschläge ab. Im Wesentlichen zählen hierzu das Türblatt, die Zarge, der Bauanschluss sowie Falz- und Bodendichtungen…“

Quelle und Volltext: baulinks.de

„…Durch eine rohrförmige Struktur wird eine hohe Elastizität und Reißfestigkeit erreicht und die in den abgeschlossenen Hohlräumen des Halmes eingeschlossene Luft bewirkt zudem ein hohes Wärmedämmvermögen. Mit einer ballenstarken Wand von ca. 35 cm Dicke erreicht man hierbei schon einen Passivhausstandart, bei welchem U-Werte von 0,17 bis 0,12 W/m2K durchaus möglich sind. Die vorhandene Dichte eines Strohballens von ca. 90 bis 110 kg/m3 sorgt für eine angenehme Schalldämmung, welche im Wandaufbau mit einem Dickschichtputzsystem aus Strohlehm noch verbessert werden kann. Das Brandverhalten des mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (Z-23.11-1595) ausgestatteten Wärmedämmstoffes aus Strohballen wird mit B 2 (F 30) eingestuft und die max. Einbaufeuchte wird mit 15 M-% vorgegeben….“

Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung.de

Troody®, unser Maskottchen, meint, wir beraten Sie gerne. Am besten Sie rufen uns gleich an unter: 0821-60 85 65 40 oder kontaktieren uns über unsere Internetseite.

„…Schon längst sind Fenster keine reinen „Gucklöcher“ mehr, sondern erfüllen zahlreiche Aufgaben hinsichtlich Energieeffizienz, Raumklima, Schalldämmung und Einbruchschutz. Vor allem angesichts explodierender Energiepreise und der unsicheren Versorgungslage stellt sich die Frage, wie ein Hausbesitzer mit einem Fenstertausch möglichst viel Energie einsparen kann.

Sind die Fenster veraltet, ist das nicht bloß eine Frage der Optik. Sie verschlingen unnötig viel Energie, verursachen deshalb hohe Kosten und haben leider gar nichts mit Nachhaltigkeit zu tun. Rund ein Drittel der Raumwärme geht schlicht über die nicht wärmegedämmte Verglasung verloren. Undichte Anschlussfugen zur Wand, sehr einfache Rahmenkonstruktionen und nicht oder unzureichend gedämmte Laibungen tun ihr Übriges, um für einen Wärmeverlust von bis zu 60 Prozent zu sorgen – allein über die Fenster….“

Quelle und Volltext: bauen.com

„…Eine Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten ist eine gute Alternative zu dampfdichten Lösungen an der Innenseite der Außenwand. Mit einem System zur Holzfaserdämmung, das atmungsaktiv und dampfdiffusionsoffen ist, sorgen Hausbesitzer für ein rundum gesundes Raumklima. Dank einer schweren und einer leichten Holzfaser-Dämmschicht mit hohem Kondensatspeichervermögen und schneller Rücktrocknung kann sich weder Schimmel noch Feuchte bilden.

Besonders bewährt bei der Innendämmung haben sich Holzfaserdämmstoffe, die sich mit ihren Fähigkeiten zu Feuchteregulierung, Schimmelschutz und Schalldämmung als wahre Multitalente in puncto Raumklimaoptimierung zeigen….“

Quelle und Volltext: energie-fachberater.de

“…Die Parteien stritten um eine Baugenehmigung zur Umnutzung und Sanierung eines Gebäudes, die auch die Herstellung von 26 Stellplätzen (einschließlich drei Carports) auf dem Baugrundstück im Innenhof umfasste. Streitig war insbesondere, ob dies gegenüber dem vorherigen Zustand zu einer deutlich erhöhten Lärm- und Abgasentwicklung führe. Eine dem Gericht vorgelegte Immissionsprognose eines Ingenieurbüros kam zu dem Ergebnis, dass bei allen Varianten der Anordnung der Stellplätze die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für allgemeine Wohngebiete für den Tageszeitbereich von 55 dB(A) bzw. 85 dB(A) für kurzzeitige Geräuschspitzen unterschritten würden. Im Nachtzeitbereich werde der Immissionsrichtwert von 40 dB(A) überschritten, bei den Varianten mit Carports hingegen unterschritten….”

Quelle und Volltext: derbausv.de

  • Page 1
  • Page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg