• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Der Weg zur zirkulären Wertschöpfung bei Altfenstern

Rückbau

„…Die wesentlichen deutschen Verbände und Organisationen der Fensterbranche haben sich zusammengeschlossen, um in einer dreistufigen Studie ein Mengenszenario und das Abfall- und Recyclingpotenzial von Altfenstern in Deutschland zu analysieren.

Derzeit werden die beim Gebäuderückbau anfallenden Altfenster von Abbruchunternehmen oft maschinell mit der Fassade abgebrochen.

Die ersten beiden Teile wurden jetzt fertiggestellt. In einer späteren Untersuchung sollen dann noch konkrete Maßnahmen zur Optimierung der Logistik- und Recyclingprozesse für alle Fensterkomponenten und Rahmenmaterialien sowie ein Herstellerbezug erarbeitet werden.

Der erste Schritt dazu wurde bereits umgesetzt und ein Abfallmengenszenario ermittelt (wir berichteten im September 2023). Demnach fielen im Jahr 2022 in Deutschland bei Rückbau- und (energetischen) Sanierungsmaßnahmen von Gebäuden etwa 10 Millionen Einheiten Altfenster an, was einer Gesamtmenge von 460.000 bis 480.000 Tonnen entspricht. Derzeit ergeben sich aus dem Gebäudebestand die höchsten Rückbaumengen im Bereich der Holzfenster. Da jedoch in den letzten 20 bis 30 Jahren zunehmend Kunststoff- und Aluminiumfenster eingebaut wurden und diese Rahmenanteile derzeit einen Anteil von bis zu 70 % des Gesamtmarktes haben, wird in Zukunft ein Anstieg der Altfenstermengen aus diesen Materialien gegeben sein….“

Quelle und Volltext: haustec.de

„…Was passiert mit einem Gasanschluss, der nicht mehr benötigt wird? Immer mehr private Haushalte nutzen Heiztechnologien wie Wärmepumpe und Fernwärme. Mit ihrem Wunsch, dauerhaft kein Gas mehr zu beziehen, gehen die Netzbetreiber sehr unterschiedlich um: teilweise wird der Anschluss stillgelegt, teilweise gibt es einen kompletten Rückbau. Die Preisspanne dafür reicht von kostenlos bis hin zu hohen vierstelligen Beträgen.

Erkundigen sich Verbraucher:innen bei ihren Gasnetzbetreibern über eine Stilllegung ihres Anschlusses, werden ihnen teilweise hohe dreistellige oder sogar vierstellige Kosten angegeben. Die Verbraucherzentrale NRW hat alle 115 Gasverteilnetzbetreiber in Nordrhein-Westfalen befragt, um sich ein Bild über die Marktlage zu machen. Insgesamt 37 Unternehmen, also etwa ein Drittel, haben geantwortet….“

Quelle und Volltext: energie-fachberater.de

AG Neubrandenburg, Urteil vom 19.12.2024 – 109 C 353/23

1. Der Mieter kann vom Vermieter die Zustimmung zum barrierefreien Umbau des Bades verlangen.

2. Der Vermieter kann seine Zustimmung von einer Sicherheit für einen späteren Rückbau abhängig machen.

Quelle und Volltext: ibr-online.de

Krumbach: „…Der Architekturwettbewerb zur Neugestaltung des Wohngebiets „Am Johannisbrunnen“ in Krumbach hat die besten Entwürfe gekürt. Welche innovativen Lösungen für Wohnräume und Freianlagen vorgesehen sind.

Im Rahmen einer Jurysitzung wurden nun die Preisträger des Architekturwettbewerbs für eine Neubebauung und Neugestaltung des Gebiets in Krumbachs Norden, Am Johannisbrunnen und Kammelweg, gekürt. Die Siegerbeiträge werden nun öffentlich gezeigt, teilt die Baugenossenschaft Krumbach in einer Pressemitteilung mit. Der in die Jahre gekommene Bestand an Gebäuden soll wie berichtet an dieser Stelle zurückgebaut werden, durch Nachverdichtung mit qualitativ hochwertigen Wohngebäuden sollen bezahlbare Wohnungen in Krumbach entstehen….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Pliening: „…Eine grundlegende Sanierung der Grundschule Pliening hat der Gemeinderat bereits im Jahr 2021 mehrheitlich beschlossen. Und damals zugleich schon von einem bedarfsgerechten Anbau gesprochen.

Für den Abbruch war übrigens auch noch eine Beurteilung der Bausubstanz erforderlich geworden. Ergebnisse gibt es bereits. Dabei wurden asbesthaltige Bausubstanzen nachgewiesen. Bedeutet: Ein Rückbau darf nur unter besonderen Schutzvorkehrungen und von Fachfirmen ausgeführt werden. Wegen dieses Mehraufwands, hieß es im Plenum, sei der ursprüngliche Zeitplan zum Abbruch während der Faschingsferien nicht mehr zu halten gewesen….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Wertingen: „…So geht es in dem Gebäude am Kaygraben in der Zusamstadt weiter. Gut 1,5 Millionen Euro kostet die Sanierung der Einrichtung mit den geplanten Verbesserungen.

Die Böden des Erdgeschosses sind aufgeweicht und aufgerissen, es riecht nach Kanal. Viele Kloschüsseln seien abgebaut, erklären die Männer den Geruch, die Fliesen in den Sanitärbereichen müssten komplett herausgeklopft werden. Abwechselnd erzählen sie von den überwältigenden Wassermassen und den entstandenen Schäden, richten gleichzeitig den Fokus darauf, was sie jetzt im Sanieren neu kreieren und zeigen den Weg der Lebenshilfe im Landkreis Dillingen auf….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Interim pages omitted …
  • Page 15
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg