• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Jahrelanger Dachstuhlstreit

Rückbau

Zu hohes Haus in Gärtringen-Rohrau: Vergleich in jahrelangem Dachstuhlstreit

In der Auseinandersetzung zwischen einem Hauseigentümer und dem Landratsamt steht ein Kompromiss an: Nach einem Vorschlag des Verwaltungsgerichtshofs muss nicht das Dach zurückgebaut, nur die Gauben sollen entfernt werden. Der Fall hat in Rohrau für Unruhe gesorgt.

Gärtringen – Für Mathias Gengenbach kam das Ende des Rechtsstreits dann doch zu plötzlich: „Es muss sich erst einmal setzen“, sagt er über den mit dem Landratsamt erzielten Vergleich. Jahrelang hatte er sich mit der Kreisbehörde vor Gericht auseinander gesetzt, weil sein Haus im Gärtringer Ortsteil Rohrau zu hoch geraten ist. Bei einem Ortstermin in der Seestraße hat ein Richter des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim nun einen Vergleich vorgeschlagen, dem alle Parteien zustimmten: Nicht das komplette Dach muss zurückgebaut werden, sondern nur die Gauben. „Die Situation war sehr verfahren“, erläutert der stellvertretende Landrat Martin Wuttke die Entscheidung. Das Landratsamt sei dem Eigentümer einen großen Schritt entgegen gekommen. „Es ist wichtig, dass in der Gemeinde wieder Rechtsfrieden herrscht“, sagt er.

Quelle und Volltext: stuttgarter-nachrichten.de

Lufthansa-Vorstand Äußerungen zu BER-Abriss sorgen für Wirbel

Seit langem dümpelt der als Vorzeigeprojekt gedachte Hauptstadtflughafen BER vor sich hin. Sein Hauptterminal ist immer noch nicht funktionsfähig. Ein Lufthansa-Manager löst nun eine neue Debatte aus.

Berlin: Äußerungen eines Lufthansa-Vorstands zu einem möglichen Abriss des immer noch nicht eröffneten Hauptstadtflughafens BER haben empörte Reaktionen der Verantwortlichen in Berlin und Brandenburg hervorgerufen. „Die drei Gesellschafter sind sich einig: Der Flughafen wird fertiggebaut“, sagte Senatssprecherin Claudia Sünder am Sonntag der dpa. Flughafen-Chef Engelbert Lütke-Daldrup bemerkte zu den Äußerungen: „Das ist Unsinn.“

Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ hatte Lufthansa-Vorstand Thorsten Dirks mit den Worten zitiert: „Meine Prognose ist: Das Ding wird abgerissen und neu gebaut.“…..

Quelle und Volltext: Stuttgarter-Nachrichten.de

Die Augsburger–Allgemeine schreibt hierzu:

Abbau von Windkraftanlagen Wohin mit alten Windrädern?

Der Rückbau vieler Windkraftanlagen steht an, wenn ab 2020 die staatliche Förderung endet. Die Entsorgung moderner Rotorblätter ist noch ungelöst. Und der Umweltminister sagt: Der Beton muss komplett raus.

Stuttgart: Für tausende Windräder in Deutschland endet demnächst die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Nach Ansicht von Fachleuten stehen dann viele Kraftwerke vor dem Aus. Denn angesichts der niedrigen Strompreise an der Börse könnten „nur wenige Anlagen wirtschaftlich weiterbetrieben werden“, befand vor einiger Zeit das Berliner Analysehaus Energy Brainpool. Da sich die Windräder nach 20 Jahren auch technisch ihrer Altersgrenze nähern, bereiten sich Politik, Forschung und Wirtschaft auf eine Rückbauwelle vor. Doch dabei sind noch etliche Fragen offen.

„Das wird ein Thema im großen Stil“, glaubt Andreas Glück, umwelt- und energiepolitischer Sprecher der FDP im baden-württembergischen Landtag, mit Blick auf eine Stellungnahme der Landesregierung zu einem FDP-Antrag. Darin listet diese sämtliche Windkraftanlagen im Südwesten auf, deren Förderung in den nächsten Jahren ausläuft. Ende 2020 sind es 70, ein Jahr später folgt dann die nächste Welle mit 37 Windrädern, und Ende 2022 kommen 60 weitere hinzu. Wie viele dieser Kraftwerke dann am Netz bleiben, lässt sich nicht vorhersagen. „Das hängt davon ab, wie sich der Strompreis an der Börse entwickelt und wie der Gesetzgeber künftig CO2 besteuert“, sagt Walter Witzel, ehemaliger Grünen-Abgeordneter und bis 2016 Landeschef des Bundesverbands Windenergie…..

Quelle und Volltext: Stuttgarter-nachrichten.de

Bad Säckingen Villa an der Basler Straße wird abgerissen – an dieser Stelle entstehen 21 Wohnungen

Die alte Villa an der Basler Straße wird derzeit abgerissen. Dort soll ein Mehrfamilienhaus mit 21 Wohnungen und einer Tiefgarage entstehen.

Das vertraute Bild der alten Villa an der Basler Straße gehört der Vergangenheit an. Momentan steht dort der Abrissbagger und bis Mittwoch wird das alte Gebäude, das seit rund drei Jahren leer steht, ganz verschwunden sein. Danach beginnen gleich die Bauarbeiten für ein Mehrfamilienhaus.

Nicht nur das Alter, auch durch Rohrbrüche verursachte Wasserschäden, die nicht erkannt worden sind, haben der alten Villa arg zugesetzt. “Das Gebäude steht bereits seit drei Jahren leer, weil es zum Teil einsturzgefährdet war”, erklärt Peter Weiß, Leiter des Baurechts- und Bauverwaltungsamtes. In dieser Zeit ist auch der Wasserschaden entstanden, der deshalb lange unbemerkt geblieben ist. Die Folge: Das Gebäude muss abgerissen werden. “Vorher wurde geprüft, ob das Haus unter Denkmalschutz steht”, so Weiß weiter. Denn im Laufe der vielen Jahre ist immer wieder an das Haus angebaut worden. Die alte Villa, die bis zum Schluss in Privatbesitz war, wurde an eine Wohnbaugesellschaft verkauft, die an dieser Stelle jetzt ein Mehrfamilienhaus mit 21 Wohnungen und einer Tiefgarage mit Zufahrt von der Zähringerstraße aus plant. Anfangs gab es Einsprüche seitens der Anwohner. “Die Klage ist aber abgewiesen worden und es wurde kein Widerspruch mehr eingelegt”, so der Baurechtsamtsleiter weiter. Ein Bebauungsplan, der eine weitere Bebauung zulässt, besteht seit 30 Jahren, wie Peter Weiß bestätigt, was dem Bau eines Mehrfamilienhauses den Weg geebnet hat…..

Quelle und Volltext: Südkurier.de

Bad Säckingen aus der Luft:

 

300 Jahre altes Haus weicht dem Bagger

Eine Holztür, ein paar Säcke mit Bauschutt, ein riesiger Haufen Steine – mehr ist vom ehemaligen Bauernhaus mit der Nummer 16 an der Lindenstraße nicht mehr zu sehen. Mit dem Abbruch des Hauses verliert die Stadt Gammertingen das zweitletzte Gebäude, das nahezu vollständig aus Kalkbruchstein und Fachwerk errichtet worden war. Und dennoch findet eine mehr als 250-jährige Familientradition ihre Fortsetzung.

Mit der Geschichte des Bauernhauses bestens vertraut ist Heimatkundler Botho Walldorf aus Wannweil. Um das Jahr 1750 habe das Gebäude dem Stricker Jakob Stehle gehört, berichtet er. Eine weitere Bewohnerin sei Anna Steinhart gewesen, die von 1894 bis 1978 lebte. Eine Tafel im Bauernhaus erinnerte an ihre erste heilige Kommunion am 7. April 1907 in der Pfarrkirche in Hettingen. „Auch ihr Grabstein und der ihres um 1955 in der Lauchert verunglückten Enkels Eugen Stehle lehnten an einer Wand“, erzählt Botho Walldorf. Ebenfalls erhalten: eine Speistafel des Landwirts Josef Stehle (1916 – 1999), ausgestellt 1927.

Im Staatsarchiv in Sigmaringen befinden sich eine Zeichnung von Josef Bader aus dem Jahr 1930 und eine Schilderung, die an den Betrieb eines Göppelwerks erinnern. „1968 war noch Leben im Viehstall, wo Arbeitspferde, Kühe, Hühner und Enten gehalten wurden“, sagt der Heimatkundler. „Davor befand sich eine große Dunglege mit Güllenpumpe – generationenlang etwas Alltägliches.“ Hinter dem Haus: mehrere Gärten am Bach, die die Nutzung des Geländes als Baugrundstück heute als schwierig erweisen….

Quelle und Volltext: Schwäbische.de

Fessenheim Rückbau des Akw Fessenheim wird 20 Jahre dauern

Der Rückbau des umstrittenen Atomkraftwerks im elsässischen Fessenheim wird nach Angaben des Standortleiters 20 Jahre dauern. Als Erstes stehe eine Vorbereitungsphase von fünf Jahren an, sagte Kraftwerksleiter Marc Simon-Jean dem französischen Sender France Bleu Alsace am Donnerstag. Während dieser Zeit würden die Brennstäbe vollständig aus dem Kraftwerk entfernt.

Der eigentliche Rückbau dauere anschließend rund 15 Jahre. Am Ende solle der natürliche Zustand des Standorts wieder hergestellt sein.

Das älteste noch laufende Atomkraftwerk Frankreichs soll Ende 2018 oder Anfang 2019 vom Netz genommen werden. Das Datum hatte der Kraftwerksbetreiber EDF zuletzt bestätigt. Die Anlage direkt an der deutsch-französischen Grenze gilt Kritikern als Sicherheitsrisiko. In Deutschland wird schon seit Jahrzehnten seine Abschaltung gefordert…..

Quelle und Volltext: Südkurier.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 12
  • Page 13
  • Page 14
  • Page 15
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg