• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Kinderhaus kann erweitert werden

Materialien

Bergkirchen/Günding: „…Die Baumaßnahme zur Erweiterung des Kinderhauses an der Maisach in Günding ist angelaufen, wie Günter Lutter vom Bergkirchner Bauamt dem Gemeinderat erklärte. Begonnen wurde zunächst mit der Verlegung des Fernwärmeanschlusses, sodass der Zugang zum Haus vorübergehend nur über einen schmalen Fußweg möglich ist.

 „Zwischen dem geplanten Anbau und dem Bestand wird eine Art Lichthof liegen, das heißt, die Fenster werden erhalten bleiben. Die Ausgestaltung des Lichthofes ist noch offen, ob mit Rasen oder anderen Materialien…“

Quelle und Volltext: merkur.de

„…Schimmelpilze benötigen zum Wachstum Nährstoffe und Feuchtigkeit. Da in Gebäuden Nährstoffe grundsätzlich in mehr oder weniger gut verfügbaren Formen vorhanden sind, kommt der Feuchtigkeit eine ausschlaggebende Bedeutung zu. Die Feuchtigkeitsgrenze, unterhalb derer kein Wachstum von Schimmelpilzen auf Materialien stattfindet, liegt bei ca. 70 % relative Feuchte an der Oberfläche. Mit zunehmendem Feuchtegehalt steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Schimmelpilzwachstum auftritt. Bei 80 % relativer Feuchte an der Oberfläche sind die Wachstumsbedingungen für fast alle innenraumrelevanten Schimmelpilzarten erreicht. Bei noch höheren Oberflächenfeuchten können alle Schimmelpilze sowie Bakterien wachsen…“

Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung.de

Tegernsee: „…Der Stopp dürfte von kurzer Dauer sein. Nach Auskunft von Bürgermeister Johannes Hagn (CSU) setzt die beauftragte Firma den Abbruch voraussichtlich bereits am Montag fort. Bis dahin dürfte die Analyse vorliegen. Sie gibt Aufschluss, wie das Material entsorgt werden muss. „Da geht es um die Sortierung“, erklärt Hagn.

Das Gebäude mit den markanten Toren verschwindet von der Bildfläche, um einem neuen Feuerwehrhaus Platz zu machen. Die Kosten sind auf insgesamt 14,6 Millionen Euro kalkuliert.

Gerüchteweise ist davon die Rede, die Stadt habe es bei dem Verfahren versäumt, ein Schadstoffgutachten für das 1927 erstellte Haus in Auftrag zu geben. Dem sei nicht so, weist Hagn die Vorwürfe zurück. Nach Absprache mit Fachfirmen habe die Stadt vereinbart, dass eine Beprobung von Materialien während des Abbruchs erfolge….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Maisach: „…Ein Vorstoß der Fraktion wurde einhellig befürwortet: Bei kommunalen Bauvorhaben sollen künftig verstärkt klimafreundliche Baustoffe eingesetzt werden. Der zweite Antrag wurde abgelehnt: Die Kommune wird keine Freiflächengestaltungssatzung bekommen.

Zu den klimafreundlichen Baustoffen lag neben dem Antrag der Grünen ein ähnlicher Antrag von Bürgermeister Hans Seidl (CSU) auf dem Tisch. Fakt ist, dass es dazu Vorgaben im Kreislaufwirtschaftsgesetz gibt, dem zentralen Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts. Demnach soll die öffentliche Hand in ihrer Vorbildfunktion bei Bauvorhaben solchen Materialien den Vorzug geben, „die in rohstoffschonenden, energie- und/oder wassersparenden, schadstoff- und/oder abfallarmen Produktionsverfahren hergestellt worden sind“. Zudem sollten Materialien aus dem Recycling-Kreislauf oder aus nachwachsenden Rohstoffen produziert werden. Sie sollten langlebig, reparaturfreundlich und wiederverwendbar sein….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Hebertshausen: „…Der Kies für den ersten Spatenstich lag gestern unter einer dichten Schneedecke, doch dem Festakt zum offiziellen Baubeginn der Katastrophenschutzhalle des Landkreises Dachau tat dies keinen Abbruch. Schließlich ging es bei dem Termin, zu dem Vertreter der Feuerwehr, Hebertshausens Bürgermeister Richard Reischl, die stellvertretende Landrätin Marianne Klaffki und Vertreter des Buchloer Generalunternehmens Rudolf Hörmann gekommen waren, um einen zwar wichtigen, aber doch symbolischen Akt zu begehen.

Denn tatsächlich laufen die Bauarbeiten für das 5,2-Millionen-Euro-Projekt des Landkreises schon einige Wochen. Direkt angrenzend an das Feuerwehrhaus entsteht am Ortsausgang von Hebertshausen eine großzügige Halle, in der Materialien und Gerätschaften für den Katastrophenschutz im Landkreis zentral gelagert werden….“

Quelle und Volltext: merkur.de

„…Immer mehr Menschen möchten gesund wohnen und achten bei der Wahl von Tapete, Sofa und Teppich auf baubiologische oder ökologische Standards. Mit diesen 5 einfachen Tipps können Sie Wohlbefinden und Wohngesundheit in Ihrem Zuhause spürbar steigern.

Das erfahren Sie in diesem Artikel:

Regelmäßig lüften, Feinstaub aus der Raumluft entfernen, Natürliche, schadstofffreie Materialien verwenden,Schimmel vorbeugen, Elektrosmog minimieren…“

Quelle und Volltext: mein-eigenheim.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 13
  • Page 14
  • Page 15
  • Page 16
  • Page 17
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg