„…Die Bundesregierung hat dem Gesetzentwurf zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze zugestimmt. Ziel des Gesetzes ist es unter anderem, die Länder bzw. Kommunen zu verpflichten, lokale Pläne für eine klimaneutrale Wärmeversorgung deutscher Haushalte und Gewerbe auszuarbeiten. Als Berechnungsgrundlage sollen bereits vorliegende Verbrauchsdaten der Energieversorger dienen. Doch häufig wird die Anschlussleistung für die zentrale Wärmeversorgung zu hoch angesetzt – zum Nachteil von Immobilieneigentümern, Mietern und Klima. Maximilian H., empfiehlt Energiebeziehern, ihren individuellen Wärmebedarf fachgerecht analysieren und optimieren zu lassen – und so das große Einsparpotenzial zu nutzen.
„Die Bereitstellung von Fernwärme ist ein entscheidender Faktor bei der flächendeckenden und umweltfreundlichen Wärmeversorgung deutscher Haushalte und Gewerbe“, so Maximilian H. „Der Gesetzesentwurf ist daher ein wichtiger erster Schritt in Richtung klimaneutrale Energiesicherheit….“
Quelle und Volltext: bundesbaublatt.de