• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Darf der Vermieter in die Wohnung?

Fensteraustausch

AG Fürstenfeldbruck, Urteil vom 14.03.2025 – 2 C 842/24

1. Lässt der Mieter den Vermieter trotz mehrfacher Abmahnungen nicht in die Wohnung, obwohl ein von der WEG beschlossener Fensteraustausch ansteht und ein Wasserschaden vorliegt, kann der Vermieter fristlos kündigen.

2. Allein das Alter des Mieters spricht nicht für eine Räumungsunfähigkeit des Mieters und einen Anspruch auf Fortsetzung des Mietverhältnisses.

3. Der Umstand, dass infolge einer Herzinsuffizienz täglich Medikamente eingenommen werden müssen bedingt auch nicht ohne nähere Angaben eine Umzugsunfähigkeit.

Quelle und Volltext: ibr-online.de

„…Viele Hausbesitzer möchten ihr Haus zukunftssicher machen und planen energetische Sanierungsmaßnahmen. Eine schnelle und lohnende Maßnahme ist der Fenstertausch, der an erster Stelle stehen sollte, wenn die Fenster veraltet sind. Immer mehr Modernisierer entscheiden sich für moderne Kunststofffenster, da diese deutlich dazu beitragen, die Energieeffizienz des Hauses zu steigern.

Da eine energetische Sanierung wie der Fenstertausch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leistet, können Modernisierer auf umfangreiche staatliche Unterstützung setzen. Diese kann entweder als steuerlichen Förderung über das Finanzamt oder durch Kredite und Zuschüsse über die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) genutzt werden. Letztere sind vor allem relevant, wenn die Fenster im Rahmen größerer Modernisierungsarbeiten ausgetauscht werden sollen….“

Quelle und Volltext: bauen.com

„…Ein Gerüst besteht in der Regel aus Stahl, Aluminium oder Holz und wird aus diversen Bauteilen zusammengesetzt. Letztgenannte sind höhen- und breitenverstellbar. Unterschieden wird zwischen den Arbeitsgerüsten, Schutzgerüsten und Traggerüsten. Die vorübergehenden Konstruktionen erleichtern Arbeiten ab einer von Höhe von wenigen Metern.

Wer ein Haus baut oder renoviert, die Fenster austauscht oder die Fassade streicht, setzt in der Regel auf ein sicheres Gerüst. Der Grund: Bauherren müssen eine ausreichende Arbeitssicherheit gewährleisten. Andernfalls können diese im Schadenfall haftbar gemacht werden…..“

Quelle und Volltext: bauen.com

„…Der Austausch der Fenster gehört zu den primären Aufgaben, wenn es darum geht, Ein- oder Zweifamilienhäuser energetisch zu sanieren. In der Praxis erfolgt dieser schnell und ohne großen zusätzlichen Aufwand. So unkompliziert diese Maßnahme auf der einen Seite abgewickelt wird, so anspruchsvoll sind auf der anderen die zu beachtenden Vorgaben und Regelungen. Denn beim Fensteraustausch im Altbau gelten die gleichen Anforderungen wie bei der Fenstermontage im Neubau. Leider sind praxisnahe Arbeitshilfen Mangelware.

Mit dem erstmals 2019 veröffentlichten und jetzt neu aufgelegten Fenster-Sanierungsatlas von Beck+Heun für Planer und Praktiker konnte diese Lücke geschlossen werden. Das in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser und der BASF verfasste Kompendium vermittelt neben dem nötigen Grundlagenwissen auch einen Überblick über die Lösungsansätze zur anforderungsgerechten energetischen Fenstersanierung. Als Hilfsmittel für eine schadensfreie Umsetzung werden hier gezielt Maßnahmen für die taupunkt-kritischen Bereiche vorgestellt, um Schimmelbildung zu vermeiden….“

Quelle und Volltext: baulinks.de

Feldafing: „…Das alte Feldafinger Rathaus, die Villa Maria an der Possenhofener Straße, steht seit knapp vier Wochen unter Denkmalschutz. Das teilte Bürgermeister Bernhard Sontheim in der jüngsten Ratssitzung mit. In der selben Sitzung ging es um eine energetische Sanierung des Gebäudes. 

Mit einer Betrachtung der Möglichkeiten hatte der Rat das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (EZA) beauftragt. Die Vorschläge von EZA-Mitarbeiter Sebastian Obermeier waren wenig überraschend. Er schlug vor, das bisher ungedämmte Obergeschoss zu dämmen, das Dach zu erneuern und die alten und undichten Fenster auszutauschen. Für diese Maßnahmen sah er „dringenden Handlungsbedarf“. „Eine Rohrleitungsdämmung fehlt, die Fenster haben nur Ein- bis Zweifachverglasung.“

Als Heizungsanlage empfahl er eine Gashybrid- oder Pelletheizung. Wo die Pellets lagern sollen, ist unklar….“

Quelle und Volltext: merkur.de

In München gibt es jetzt die erste Musterklage gegen eine drastische Mieterhöhung. Doch ist das wirklich ein Mittel im Kampf um bezahlbaren Wohnraum?

München: Für Otto und Karin H. ist es ein Schock nach Weihnachten. In dem Brief des Vermieters, den ein Bote am 27. Dezember 2018 bringt, steht, dass sie sich darauf einstellen müssen, künftig für ihre Schwabinger Wohnung 1492 statt 763 Euro Kaltmiete zu zahlen. (…)

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg