Anerkannte Bausachverständige und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region Tel.: 0821 - 60 85 65 40
DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer zertifizierte Sachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
und einem kompetenten Fachteam
Neuer Wohnraum im Haus durch Dachausbau mit Gaubenbausystem
Dachräume
„…Gerade im Dachgeschoss schlummert in vielen Altbauten jede Menge Potenzial, das aufgrund unzureichender Dämmung nicht ausgeschöpft wird. Im Rahmen einer Dachsanierung lässt sich die Dämmung verbessern und durch den Dachausbau neuer Wohnraum schaffen. Bieten Dachneigung und Kniestock günstige Voraussetzungen, bringt der Einbau von Dachgauben Licht in dunkle Dachräume. Dank vorgefertigtem Gaubenbausystem gelingt dies schnell und […]
„…Mit neuen Dachfenstern ist das Dachgeschoss nicht wiederzuerkennen: Mehr Tageslicht und das moderne Design lassen die Dachräume größer wirken. Außerdem sinken die Heizkosten, denn die neuen Dachfenster sind deutlich besser gedämmt. Doch welches Fenster passt zu welchem Dachgeschoss? Was müssen Eigentümer:innen bei der Planung der Dachfenster beachten? Energieberater Rolf-Peter Weule erklärt die fünf wichtigsten Schritte […]
„…Die Dachbodendämmung ist für Hausbesitzer eine der einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, um Energie einzusparen, Heizkosten zu senken, mehr Behaglichkeit zu schaffen und den Wert der Immobilie zu steigern. Eine nachträgliche Dachbodendämmung mit Dämmfilz aus Mineralwolle lässt sich gut in Eigenregie umsetzen. Dabei kombiniert der Dämmstoff Mineralwolle Wärmeschutz mit baulichem Brand- und Schallschutz. Bei diesen Vorteilen […]
„…Die sommerliche Überhitzung von Wohnräumen und hier insbesondere von Dachräumen, ist immer mehr ein Problem, so häufen sich auch die Fragen in meinem Sachverständigenbüro hierzu. Man mag sich nun die Frage stellen, was denn der Schutz vor Überhitzung im Raum, im Fachjargon auch „Sommerlicher Wärmeschutz“ (ugs. auch sommerlicher Hitzeschutz) genannt, mit biologischen Baustoffen zu tun […]
Die sommerliche Überhitzung von Wohnräumen und hier insbesondere von Dachräumen, ist immer mehr ein Problem, so häufen sich auch die Fragen in meinem Sachverständigenbüro hierzu. Man mag sich nun die Frage stellen, was denn der Schutz vor Überhitzung im Raum, im Fachjargon auch „Sommerlicher Wärmeschutz“ (ugs. auch sommerlicher Hitzeschutz) genannt, mit biologischen Baustoffen zu tun […]