• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Der richtige Sonnenschutz für Dachfenster

Dachräume

Deutschland: „…Dachfenster lassen Licht und Luft ins Dachgeschoss. Doch bei heißen Außentemperaturen und vielen Sonnenstunden kann genau das zum Problem werden. Der passende Sonnenschutz hilft, ein unnötiges Aufheizen der Dachräume zu verhindern. Daneben können Rollladen, Jalousie, Markise, Plissee oder Rollo auch andere Funktionen erfüllen: Wärmedämmung im Winter, Insektenschutz und Verdunkelung im Sommer, Sichtschutz & Dekoration. Tipps für einen effektiven Sonnen- und Hitzeschutz an Dachfenstern.

Generell gilt beim Sonnenschutz für Dachfenster: Außen liegende Sonnenschutz-Lösungen wie Rollläden und Markisen sind den innen liegenden Varianten wie Jalousie und Rollo deutlich überlegen, aber auch entsprechend teurer. Das Geld in Rollladen und Markise ist aber gut investiert – denn Sonnen- und Hitzeschutz sind effektiv. Wer sich darüber hinaus für eine automatische Steuerung entscheidet, kann auch die Förderung für den sommerlichen Wärmeschutz in Anspruch nehmen….“

Quelle und Volltext: energie-fachberater.de

„…Die nachträgliche Dämmung von Heiz- und Wasserrohren ist eine einfache Möglichkeit, Energie zu sparen. Mit wenigen Handgriffen lassen sich Wärmeverluste minimieren und Heizkosten senken.

Eine einfache Maßnahme, den Energieverbrauch in den eigenen vier Wänden zu reduzieren, ist die nachträgliche Dämmung von freiliegenden Heiz- und Brauchwasserrohren, z. B. im Keller und in unbeheizten Dachräumen. Je besser deren Isolierung ist, desto weniger wird wertvolle Wärme – und somit Energie – sinnlos über die Rohre an den Raum abgegeben.

Vorgeschlitzte Rohrschalen aus leichtem Polyethylen oder hochdämmender Mineralwolle mit Alukaschierung in unterschiedlichen Durchmessern bekommt man im Baumarkt. Die Installation ist denkbar einfach und kann von jedem Heimwerker innerhalb kürzester Zeit und ohne zusätzliche Handwerkerkosten selbst vorgenommen werden….“

Quelle und Volltext: bauen.com

„…Gerade im Dachgeschoss schlummert in vielen Altbauten jede Menge Potenzial, das aufgrund unzureichender Dämmung nicht ausgeschöpft wird. Im Rahmen einer Dachsanierung lässt sich die Dämmung verbessern und durch den Dachausbau neuer Wohnraum schaffen. Bieten Dachneigung und Kniestock günstige Voraussetzungen, bringt der Einbau von Dachgauben Licht in dunkle Dachräume. Dank vorgefertigtem Gaubenbausystem gelingt dies schnell und einfach.

Dachgauben können eine gute Alternative zur Dachaufstockung sein, wenn Dachneigung und Kniestock entsprechende Voraussetzungen bieten. Dann lässt sich mit dem nachträglichen Einbau vorgefertigter Dachgauben neuer Wohnraum schaffen….“

Quelle und Volltext: energie-fachberater.de

„…Mit neuen Dachfenstern ist das Dachgeschoss nicht wiederzuerkennen: Mehr Tageslicht und das moderne Design lassen die Dachräume größer wirken. Außerdem sinken die Heizkosten, denn die neuen Dachfenster sind deutlich besser gedämmt. Doch welches Fenster passt zu welchem Dachgeschoss? Was müssen Eigentümer:innen bei der Planung der Dachfenster beachten? Energieberater Rolf-Peter Weule erklärt die fünf wichtigsten Schritte auf dem Weg zum passenden Fenster….“

Quelle und Volltext: energie-fachberater.de

„…Die Dachbodendämmung ist für Hausbesitzer eine der einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, um Energie einzusparen, Heizkosten zu senken, mehr Behaglichkeit zu schaffen und den Wert der Immobilie zu steigern. Eine nachträgliche Dachbodendämmung mit Dämmfilz aus Mineralwolle lässt sich gut in Eigenregie umsetzen. Dabei kombiniert der Dämmstoff Mineralwolle Wärmeschutz mit baulichem Brand- und Schallschutz.

Bei diesen Vorteilen der Dachbodendämmung bedarf es eigentlich keiner gesonderten Verpflichtung durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024). Dieses schreibt vor, oberste Geschossdecken zu unbewohnten Dachräumen ggf. nachträglich zu dämmen – sofern das Gebäude mindestens vier Monate im Jahr auf 19 Grad oder höher beheizt wird und der darüber liegende unbeheizte Dachraum nicht den Mindestanforderungen des Wärmeschutzes genügt….“

Quelle und Volltext: energie-fachberater.de

„…Die sommerliche Überhitzung von Wohnräumen und hier insbesondere von Dachräumen, ist immer mehr ein Problem, so häufen sich auch die Fragen in meinem Sachverständigenbüro hierzu. Man mag sich nun die Frage stellen, was denn der Schutz vor Überhitzung im Raum, im Fachjargon auch „Sommerlicher Wärmeschutz“ (ugs. auch sommerlicher Hitzeschutz) genannt, mit biologischen Baustoffen zu tun hat. Das werde ich Ihnen gleich erklären, aber vorab muss auch hier erwähnt werden, dass der Grund des Übels tatsächlich auch ganz andere Gründe haben kann, wie etwaigen Mängeln in der Bauausführung, eine falsch eingestellte Raumluftanlage oder eben ungünstige Lüftungsgewohnheiten, selbst fehlende Beschattungsmöglichkeit großer oder vieler Fensterflächen und einiges mehr, könnte an einem ungemütlich heißen Wohnraum im Dach oder überhaupt im Haus, schuld sein. So hatte ich erst ein großes Reetdachhaus südwestlich von Hamburg zu begutachten, das beispielhaft gedämmt war, aber auch zahlreiche Verglasungen hatte, zu denen keinerlei Beschattungsmöglichkeit gegeben waren….“

Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung.de

  • Page 1
  • Page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg