• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Terrassendach mit integrierter Stromgewinnung

Dachfläche

„… Das filigrane Terrassendach Alerio von Solarlux ist jetzt mit lichtdurchlässigen PV-Modulen verfügbar. So erzeugt die Dachfläche umweltfreundlichen Solarstrom, der ins Netz eingespeist oder selbst genutzt werden kann. Staatliche Förderungen über das Solarprogramm sind ebenfalls möglich.

Eine leichte Anpassung der Profile und Sparren ermöglicht die unauffällige Integration der Kabel und Anschlüsse im Terrassendach-System, die für die Inbetriebnahme notwendig sind. Die Ästhetik der Pultdächer mit Neigungen zwischen 5° und 20° bleibt über die gesamte Länge erhalten. Auch in höheren Schneelastzonen (bis zu 100 kg/m² Bodenschneelast) soll die Errichtung der stromerzeugenden Variante kein Problem darstellen. Zudem kann das Dach, wie bei der klassischen Ausführung, mit senkrechten Glaselementen zu einem Glashaus erweitert werden. Eine in die Sparren integrierte Beleuchtung ist ebenfalls weiterhin möglich…“

Quelle und Volltext: baulinks.de

„…Mit dem neuen PhotovoltaikCheck stellt die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online ein einfach zu bedienendes Online-Tool zur Verfügung, mit dem Verbraucher die Wirtschaftlichkeit ihrer geplanten Solaranlage berechnen können. Dabei analysiert der interaktive Ratgeber die individuellen Verbrauchsdaten und Standortfaktoren, um eine optimale Lösung vorzuschlagen.

Der PhotovoltaikCheck kalkuliert alle möglichen Varianten der Anlage, basierend auf dem tatsächlichen Stromverbrauch und der verfügbaren Dachfläche. Berücksichtigt werden auch Standortfaktoren wie Sonneneinstrahlung, Neigungswinkel und Himmelsausrichtung.

Die Nutzer erhalten drei mögliche Anlagenkonfigurationen zur Auswahl, die sich individuell anpassen lassen:

  • Mehr Unabhängigkeit: Maximiert die Nutzung von Solarstrom im Haushalt bei gleichzeitig positiver wirtschaftlicher Bilanz.
  • Maximale Wirtschaftlichkeit: Bietet die kosteneffizienteste Lösung mit dem besten wirtschaftlichen Ergebnis.
  • Reine Netzeinspeisung: Ideal für Mehrfamilienhäuser, fokussiert auf die Volleinspeisung ins Netz….“

Quelle und Volltext: bauletter.de

„…Bei Aufdach- oder Indach-Befestigung, Solarthermie oder Photovoltaik, für jedes System gilt: Auch bei Sturm, Hagel oder Starkregen – Solaranlagen müssen jeder Witterung auf dem Dach standhalten. Egal ob sich Hausbesitzer für eine Aufdach-Solaranlage entscheiden oder im Zuge einer neuen Dacheindeckung für ein integriertes Indach-System – nur eine sichere Befestigung bietet zuverlässigen Schutz vor Wind und Wetter und beste Solarerträge.

Ob Indach-System oder Befestigung für Aufdach-Solaranlagen: Braas bietet die optimale Lösung für jede Dachfläche, egal ob Photovoltaik oder Solarthermie. Je nach Ausgangssituation können sich Hausbesitzer bei Solaranlagen zwischen einer Montage auf dem Dach und einer Integration in die Dachfläche entscheiden….“

Quelle und Volltext: energie-fachberater.de

„…Das Dach nur als Blickfang? Die Zeiten sind vorbei! Heute gibt es viel mehr Möglichkeiten, die Dachflächen bestens zu nutzen, zum wirtschaftlichen und ökologischen Vorteil. Ob Photovoltaik-Anlage oder Solarthermie – kombiniert mit einer Dachbegrünung entsteht ein grünes Energiedach. Doch was ist ein Energiedach eigentlich und worauf muss geachtet werden? Tipps für eine multifunktionale Dachnutzung.

Dachbegrünung für bestes Klima auf und unter dem Dach? Eigenen Strom erzeugen mit Photovoltaik? Die Heizung unterstützen mit Solarthermie? Die Möglichkeiten sind zahlreich – und sie schließen sich nicht aus! So gibt es Solaranlagen inzwischen passend und optisch bestens abgestimmt auf bestimmte Dachziegel und Dachsteine und auch wer sich für eine Dachbegrünung entscheidet, muss noch lange nicht auf eine Solaranlage verzichten…“

Quelle und Volltext: energie-fachberater.de

“…Über ein schlecht oder gar nicht gedämmtes Dach entweichen bis zu 30 Prozent der Wärme eines Hauses. Eine gute Dachdämmung ist deswegen eine der wichtigsten Energiesparmaßnahmen. Hausbesitzer können ihr Haus auch selbst dämmen. Insbesondere die Zwischen- und Untersparrendämmung ist für Heimwerker gut geeignet.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vielen Hausbesitzern vor, ihr Dach zu dämmen. Warum ausgerechnet diese Maßnahme? Zum einen, weil durch ein gedämmtes Dach relativ viel Energie gespart werden kann: In einem ungedämmten Haus entweichen bis zu 30 Prozent der Wärme übers Dach. Zum anderen, weil diese Dämmmaßnahme vergleichsweise günstig ist: Pro Quadratmeter Dachfläche ist sie bereits ab 30 Euro möglich. Wer selbst anpackt, kommt noch günstiger weg….”

Quelle und Volltext: bauen.de

Eppingen: „…Damit Gebäude auch bei zurückhaltender Optik Solarstrom produzieren können – was insbesondere bei denkmalgeschützten Bauten ein entscheidender Punkt ist – braucht es integrierbare PV-Module in angepassten Farben. Im Rahmen des Forschungsprojekts „PVHide“ installierten das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit dem Modulhersteller AxSun Solar, der Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft sowie der Stadt Eppingen eine ziegelrote PV-Anlage direkt in das Dach einer Turnhalle. Die Pilotinstallation besteht aus 224 PV-Modulen mit MorphoColor-Farbschicht, die auf beiden – nach Osten und Westen ausgerichteten – Dachflächen installiert wurden. Die PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 66 Kilowatt Peak produziert mindestens 90% des Stroms, den eine klassische PV-Dachanlage mit unbeschichteten Gläsern erzeugen würde….“

Quelle und Volltext: baulinks.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg