Landkreis: „…Die Bundesregierung ringt um ihr Heizungsgesetz. Viele Wohnungen werden mit Gas beheizt, andere mit Öl – beim Verbrennen entsteht CO2, und das nicht zu knapp: Fast ein Fünftel der CO2-Ausstoßes in Deutschland entsteht so. Um das im Klimaschutzgesetz festgelegte Ziel, 2045 klimaneutral zu sein, zu erreichen, muss sich also etwas ändern.
Das soll das viel diskutierte Heizungsgesetz erreichen. Aber schon bevor es in Kraft ist, zeigt sich: Der Anteil von Neubauten, die mit erneuerbaren Energien beheizt werden, steigt. Bundesweit sei 2022 in 57 Prozent aller Neubauten auf eine Wärmepumpe gesetzt worden, meldet das Statistische Bundesamt, auf andere Erneuerbare entfallen weitere fünf Prozent. Gasheizungen wurden noch in 28 Prozent aller Neubauten als primäre Heizung eingebaut.
Vor wenigen Jahren sah es noch ganz anders aus: 2015 fiel die Wahl nur bei einem Drittel der Neubauten auf eine Wärmepumpe und bei mehr als der Hälfte auf eine Gasheizung. Auch in Bayern – wo die Klimaneutralität laut Landesklimaschutzgesetz bereits 2040 erreicht werden soll – entwickeln sich die Zahlen in diese Richtung. Hier wurde 2022 noch in etwa ein Fünftel aller neuen Wohngebäude eine Gasheizung eingebaut, fast 60 Prozent setzten auf Erneuerbare….“
Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de