„…Die deutsche Bauwirtschaft steht vor einer Zerreißprobe. Während der Bedarf an Wohnraum stetig steigt, bleibt die Bautätigkeit deutlich hinter den Anforderungen zurück. Experten warnen vor einer dramatischen Entwicklung: Bis zum Jahr 2027 könnten bis zu 830.000 Wohnungen fehlen, vor allem in Ballungsräumen und im bezahlbaren Segment. Hohe Baukosten, überbordende Regulierung, langwierige Genehmigungsprozesse und ein akuter Fachkräftemangel erschweren die Umsetzung notwendiger Bauprojekte. Gefragt sind jetzt Lösungen, die praktikabel, skalierbar und vor allem wirtschaftlich tragfähig sind.
Ein zentrales Spannungsfeld ergibt sich aus der Forderung nach mehr Energieeffizienz bei gleichzeitig sinkenden Kosten. Förderprogramme und gesetzliche Vorgaben, wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), setzen den Fokus auf die Reduktion von CO2-Emissionen….“
Quelle und Volltext: meistertipp.de