• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Rückbesinnung auf höhere Rohdichten beim Bauen

Baukonstruktion

„…Wie wirken sich die unterschiedlichen Rohdichtewerte von Bauweisen auf den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz aus? Dieser Frage ist das Forschungsteam der TU mit Beteiligung des Bundesverbands der Deutschen Ziegelindustrie nachgegangen.

Die Baukonstruktion von Wohngebäuden hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Dies gilt insbesondere für die Gestaltung der Gebäudehülle. Ältere Bauweisen orientierten sich vor allem an Aspekten wie dem winterlichen Kälteschutz und dem Feuchteschutz, weswegen zumeist mit dicken Mauern sowie einem reduzierten Fensteranteil gebaut wurde.

Heute sind es vor allem gesetzliche Anforderungen hinsichtlich der energetischen Qualität, die die Baukonstruktion prägen. Das liegt unter anderem an dem Umstand, dass sommerlicher Wärmeschutz aufgrund klimatischer Veränderungen auch in hiesigen Breitengraden nun immer wichtiger wird. Das Ziel: Auch bei sommerlicher Hitze sollen Gebäude angenehm temperiert bleiben….“

Quelle und Volltext: bausv.de

„…Grundvoraussetzung für eine qualitativ nutzbare Gebäudethermografie sind Temperaturdifferenzen zwischen Innen- und Außenbereich, bzw. dem zu messenden Bauteil und dessen Umgebung, welche bestenfalls mit einem Unterschied von mindestens 10 bis 15 °C (abhängig von der Qualität der Kamera) über den gesamten Messzeitraum vorliegen. Für eine fachgerechte Thermografie sind entsprechende Qualifikationen im Bereich der Messtechnik, der Thermodynamik, der Baukonstruktion, aber auch der Bauphysik von Nöten. Um aussagekräftige Thermografiebilder zu erhalten, sollten die Aufnahmen in einigen Fällen beidseitig des betrachteten Bauteils gefertigt werden (z. B. vom Außen- und vom Innenraum aus). Neben diesem sind, neben der Thermografie, oftmals weitere Messungen auszuführen, wie zum Beispiel die Bestimmung der Luftfeuchtigkeit (Hygrometer), der Luftgeschwindigkeit (Anemometer), der Bauteilfeuchte u. Ä….“

Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung.de

Troody®, unser Maskottchen, bietet Hilfe an, wir unterstützen Sie gerne. Am besten Sie rufen uns gleich an unter: 0821-60 85 65 40 oder kontaktieren uns über unsere Internetseite: holzmann-bauberatung.de

Dachau: „…Die 19 neuen Mietwohnungen der Stadtbau GmbH am Amperweg sind nun offiziell an die künftigen Bewohner übergeben worden.

In dem Gebäude befindet sich auch eine Kindertagesstätte mit zwei Kindergartengruppen und einer Krippengruppe für insgesamt 63 Kinder. Die Wohnungen sollen im Dezember bezogen werden, die Kita in städtischer Trägerschaft soll im ersten Quartal 2023 ihren Betrieb aufnehmen.

„Für Dachau ist das etwas Neues: die Integration einer Kita in ein Wohngebäude“, wie Oberbürgermeister Florian Hartmann in seiner Rede betonte. „Je knapper und wertvoller die Grundtücke werden, desto enger muss man zusammenrücken.“ Hartmann ging auf die lange Bauzeit ein: Baubeginn war im Mai 2019. Hauptgrund neben der aufwendigen Baukonstruktion – auf der Tiefgarage stehen die Kita und darüber zwei Stockwerke Wohnungen – seien die vielen Verzögerungen gewesen…“

Quelle und Volltext: merkur.de

Straubing: „…Vor dem Hintergrund der aktuell drängenden Fragen in Sachen Umwelt-und Klimaschutz werden auch zwei alte Materialien als Zukunftsbaustoffe gesehen: Lehm und Holz. Beide bringen ihre konstruktiven Eigenschaften von Natur aus mit, sie können ohne große Aufwendung von Energie unmittelbar als Baustoffe eingesetzt werden. Der Baustoff Holz trägt Lasten ab, Lehm dient als mineralischer Baustoff für den Trockenbau und die raumseitigen Beschichtungen. Beide Materialien beeinflussen das thermische und hygrische Innenraumklima positiv und bewirken einen Ausgleich im Low-tec System.

Das Fachgespräch „Moderner Lehm- und Holzbau“ bietet Informationen zu Baustoffen, Baukonstruktion und Gebäudeklima. Es zeigt aber auch faszinierende Beispiele für zukunftweisende Projekte aus Lehm und Holz

sowie aktuelle Baustoff-Trends….“

Quelle und Volltext: wochenblatt.de

Sanierung unter Denkmalschutz

Das historische Rathaus Tübingen steht an markanter Stelle „Am Markt 1“ im Ortskern der Stadt. Im Zuge der Sanierung und Restaurierung wurden, unter Berücksichtigung hoher Denkmalschutzanforderungen, die Technik und der Brandschutz komplett erneuert. Jetzt steht die wertvolle Gebäudesubstanz für die beeindruckende Leistung vieler engagierter Experten. (…)

Quelle und Volltext: bundesbaublatt.de

Neubauten werden immer teurer. Das liegt nicht nur an den allgemeinen Material- und Arbeitskosten. Wesentlich relevanter sind die gestiegenen qualitativen und energetischen Anforderungen an den Wohnungsbau. Um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, bedarf es auch eines Umdenkens hinsichtlich der Ansprüche an Neubauten und einer Entschlackung der Normenlandschaft.

2007 war Bauen nur gut sechs Prozent teurer als 1994. 13 Jahre lang waren die Neubaupreise für Miet- und Eigentumswohnungen lediglich um etwa 0,5 Prozent pro Jahr gestiegen und lagen bei rund 1200 Euro je Quadratmeter. 2017 allerdings kostete der Bau einer 100 Quadratmeter großen Wohnung knapp 50.000 Euro mehr als noch zehn Jahre zuvor. Die durchschnittlichen Baukosten stiegen somit zwischen 2007 und 2017 um mehr als 36 Prozent – jährlich rund 3 Prozent. Hauptgrund für den rasanten Anstieg sind die zunehmenden Anforderungen an den Neubau. (…)

Quelle und Volltext: iwkoeln.de

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg