Bayern: Bauherren öffnen Häuser, Büros und öffentliche Einrichtungen in ganz Bayern für Besucher: Unsere Tipps zu den Architektouren 2019. (…)
Quelle und Volltext: sueddeutsche.de
Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden
DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch
Bayern: Bauherren öffnen Häuser, Büros und öffentliche Einrichtungen in ganz Bayern für Besucher: Unsere Tipps zu den Architektouren 2019. (…)
Quelle und Volltext: sueddeutsche.de
Haidhausen: Die Erzdiözese präsentiert zwei Alternativen für die Baustellenzufahrt zum Kirchlichen Zentrum. Weichen soll der Skatepark oder eine Baumgruppe. Lokalpolitiker dringen darauf, eine dritte Variante zu prüfen (…)
Quelle und Volltext: sueddeutsche.de
Baugrund ist teuer und nicht nur in den Metropolregionen rar. Es kann sich daher lohnen auch kleine und ungewöhnlich geschnittene Grundstücke ins Auge zu fassen, um den Traum von dem eigenen vier Wänden in die Tat umzusetzen. Kleine oder schmale Grundstücke stellen allerdings auch besondere Anforderungen an den Bauherren, Planer und Architekten (…)
Quelle und weitere Artikel zur Aachener Immobilienmesse: aachener-zeitung.de
Wer eine Wohnung vom Bauträger kauft, sollte auf eine Bauabnahme bestehen. Dadurch können spätere hohe Instandhaltungskosten vermieden werden.
Berlin. Jeder, der eine Wohnung vom Bauträger kauft, hat das Recht auf die Bauabnahme. Darauf macht der Bauherren-Schutzbund (BSB) aufmerksam. Käufer können dabei sowohl Mängel in ihrem Wohnraum als auch in gemeinschaftlichen Bereichen, zum Beispiel dem Treppenhaus, geltend machen. (…)
Quelle und Volltext: waz.de
“…Dieses Merkblatt soll Ihnen wichtige Informationen über die Rolle der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) bei der Ausführung Ihres Bauvorhabens geben.
Die BG BAU als ein Träger der gesetzlichen Unfallversicherung hat die Aufgabe, Unternehmen und Versicherte zu beraten sowie die Prävention auf Baustellen und in den Unternehmen zu betreiben (Unfallverhütung). Außerdem gehört die Rehabilitation der Verletzten nach Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten dazu.
Die BG BAU erfasst alle gewerbsmäßigen und nicht gewerbsmäßigen Unternehmen, die Bauwerke des Hoch- und Tiefbaus bzw. Teile davon errichten, umbauen, instand halten, ausbessern, modernisieren oder abbrechen einschließlich der hierfür notwendigen Vorbereitungs- und Nebenarbeiten…”
Quelle und Volltext: Bgbau.de
Die 100-Meter-Marke wackelt
In München trauen sich Investoren derzeit offensichtlich nicht, Gebäude zu planen, die höher sind als 100 Meter. Diese Grenze gilt seit einem Bürgerentscheid von 2004, rechtlich bindend war dieser allerdings nur für ein Jahr. Das schwarz-rote Rathausbündnis signalisiert zwar Zustimmung auch für höhere Gebäude, den Bauherren ist die Lage aber “politisch zu komplex”.
Das geplante Hochhaus auf dem Knorr-Gelände in Moosach soll 26 Stockwerke und eine Fassade aus Stein bekommen. (…)
Quelle und Volltext: Süddeutsche.de