• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Altbau: Hybridheizungen lohnen oft mehr als reine Wärmepumpen

Altbau

„…Wärmepumpen zählen zu den effizientesten und wirtschaftlichsten Heizsystemen der Gegenwart und gelten als unverzichtbare Säule der Wärmewende. Mittlerweile sind dank großzügiger Förderungen und immer strengerer Gesetzesvorgaben gut 300.000 Wärmepumpen in der Bundesrepublik installiert. Besonders im Neubau haben sich die Technologien durchgesetzt. Schon 2022 wurden mehr als die Hälfte aller neu errichteten Gebäude mit den cleveren Heizsystemen ausgestattet. Obwohl sich moderne Wärmepumpen laut einer Studie des Energiedienstleisters Techem auch für rund 90 Prozent aller deutschen Altbauten eignen würden, sind sie im Bestand noch immer relativ selten. Das hat seine Gründe, denn tatsächlich können Wärmepumpen ihre Stärken im Altbau nur unter bestimmten Voraussetzungen ausspielen. Wirtschaftliche Hybridheizungen sind im Bestand oftmals die besseren Heizsysteme….“

Quelle und Volltext: bauen.com

Augsburg: „…Wer ein altes Haus kaufen will, sollte sichergehen, dass es für die Bestandsimmobilie alle wichtigen Unterlagen noch gibt. Was Käufer dazu wissen müssen.

Wer einen Altbau kauft, sollte sich vom Verkäufer sämtliche Unterlagen zur Immobilie aushändigen lassen, die die legale Errichtung und den baulichen Zustand des Gebäudes dokumentieren. Dies umfasst insbesondere Baupläne, Berechnungen und die Baugenehmigung, welche Käufer vor dem Kauf einsehen und bei Vertragsabschluss erhalten sollten. Dazu rät der Verband Privater Bauherren (VPB).

Auch wenn rechtlich kein Anspruch auf diese Dokumente besteht, bieten sie den neuen Eigentümern erhebliche Vorteile. Sie ermöglichen nicht nur eine genaue Beurteilung der Immobilie, sondern sind auch für die Planung etwaiger Renovierungen oder Umbauten eine gute Grundlage. Zumal Bauämter laut VPB längst nicht alle Pläne und Genehmigungen archivieren….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

„…Die Sanierung eines Altbaus ist eine komplexe Aufgabe, die spezielles Know-how und Erfahrung erfordert. Deshalb ist es entscheidend, einen Fachbetrieb zu beauftragen, der die Sanierung professionell durchführt. Nicht nur die Wahrung des historischen Charakters ist wichtig, sondern auch die Einhaltung moderner Wohnstandards. Wenn Sie planen, einen Altbau zu sanieren, gibt es einige wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten.

Zunächst sind Ihre Wünsche entscheidend. Wollen Sie Ihre Mietwohnung instandsetzen, oder geht es um Ihr Wohnhaus?  Danach gilt es, den Zustand des Altbaus zu analysieren. Dazu gehören die Prüfung der Bausubstanz, das Erkennen von Schäden und Mängeln sowie die Einschätzung von notwendigen Sanierungsmaßnahmen…“

Quelle und Volltext: schwaebische.de

„…Niedrige Heizkosten und die Dekarbonisierung des Heizsektors lassen sich langfristig nur mit Wärmepumpen realisieren. Wie problemlos eine Umrüstung auch im Bestand funktioniert und wie sich niedrige Betriebskosten mit einer Wärmepumpe im nicht renovierten Bestand erzielen lassen, zeigt eine Heizungsmodernisierung im hessischen Kloster Haina.

In dem 1998 erbauten Einfamilienhaus wurde eine Daikin Altherma 3 H HT mit 16 kW Leistung für das Heizen als auch für die Warmwasserbereitung installiert. Diese Wärmepumpe erreicht Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C bei minus 15 °C Außentemperatur und wurde speziell für die Heizungsmodernisierung entwickelt. Damit musste Familie Scholl keine zusätzlichen Renovierungsarbeiten wie eine Dämmung am Haus vornehmen und kann auch weiterhin mit den bestehenden Heizkörpern heizen. Vorher wurde das Haus mit einer 25 Jahre alten Öl-Heizung beheizt.

Zusätzlich befindet sich in dem Haus ein älterer Pelletofen mit Wassertasche, welcher einfach an die Wärmepumpe angeschlossen werden konnte und zusätzliche Wärmeenergie liefert. Der Pelletofen hat eine Gesamtleistung von max. 10 kW, wobei 2 kW an das Treppenhaus abgeben und 8 kW in den 500 Liter Speicher der Wärmepumpe eingespeist werden können….“

Quelle und Volltext: heinze.de

(19.01. – 21.01.24)

Bremen: „…Die Bremer Altbautage in Bremen ist eine Modernisierungsausstellung und Forum für energiesparendes Bauen & Renovieren im Rahmen der hanseBAU. Mehr als 90 Aussteller aus den Bereichen Planung, Beratung, Handwerk, Handel und Hersteller nutzen die Altbautage Bremen, um das Thema Altbaumodernisierung und energieoptimiertes Bauen und Modernisieren umfassend zu beleuchten. Anbieterunabhängige Beratungsangebote gibt es zu den Themen Gebäudemodernisierung, Energieausweis für Wohngebäude, Finanz- und Förderberatung sowie Solarberatung. Ergänzt wird der Ausstellungsteil der Bremer Altbautage durch ein umfangreiches Vortragsprogramm mit über 30 Vorträgen…“

Quelle und Volltext: messen.de

„… Beim Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) erschienen im November die Fachbücher Baupreise kompakt – mit den Einzelausgaben Neubau und Altbau. Die über 24.000 aktuellen Baupreise in Form von statistisch ausgewerteten Vergabepreisen sollen Anwendern eine Kostensicherheit bieten.

Die Baupreise für das Jahr 2024 in Bezug auf wesentliche Bauleistungen entsprechen dem Vergabe-Niveau, da sämtliche Preise aus aktuellen Abrechnungs-Leistungsverzeichnissen stammen.

Die Neubau-Ausgabe (422 Seiten) umfasst über 13.000 Baupreise aus 48 verschiedenen Leistungsbereichen und enthält neue Positionen im Holzbau, darunter Holzrahmen-, Holzständer- und Vollholzkonstruktionen. Zudem wurden Erweiterungen in der technischen Gebäudeausstattung vorgenommen, einschließlich Positionen für Brennstoffbehälter für Pellets, Batteriespeicher bis 10 kWh, dezentrale Lüftung und Kanalventilatoren sowie Sanitärausstattungen. Des Weiteren gibt es neue Positionen im Bereich Freianlagen, wie z.B für Naturstein- und Terrassenbeläge….“

Quelle und Volltext: baulinks.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 12
  • Page 13
  • Page 14
  • Page 15
  • Page 16
  • Interim pages omitted …
  • Page 29
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg