Anerkannte Bausachverständige und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region Tel.: 0821 - 60 85 65 40
DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer zertifizierte Sachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
und einem kompetenten Fachteam
Mit der Terrasse Solarstrom gewinnen
Baublog
„…Die Kraft der Sonne spielt im nachhaltigen Energiemix von morgen eine zentrale Rolle. Hauseigentümer haben zahlreiche Möglichkeiten, Solarenergie selbst zu gewinnen und sich somit unabhängiger von steigenden Strompreisen zu werden. Hier erfahren Sie, wie einfach die Nutzung auch an Ihrem Zuhause möglich ist. Eine besonders elegante Form der Energie-Unabhängigkeit stellen Solarterrassen dar. Sie vereinen Design, […]
Mindestens 100 Millionen Vögel sterben jährlich, weil sie gegen Fensterscheiben fliegen. Das schätzt der Landesbund für Vogelschutz. Am Nürnberger Zukunftsmuseum kommt eine neue Methode zum Einsatz, die das künftig verhindern soll. Ein dumpfer Schlag am Fenster – schon ist es zu spät. Wenn Vögel mit voller Wucht gegen Glasscheiben fliegen, ist das für die Tiere […]
Tegernsee: „..Der Begriff „Generalsanierung“ wird in den kommenden Jahren in Zusammenhang mit dem Gymnasium Tegernsee wohl häufiger fallen: Nicht nur, dass ab 2027 die Turnhalle der Schule einer Rundumerneuerung unterzogen wird. Auch das Schulgebäude selbst wird in absehbarer Zeit komplett saniert. Nach Angaben der Landratsamtssprecherin sind unter anderem eine Modernisierung der gebäudetechnischen Infrastruktur einschließlich einer […]
Steinebach: „…Lange, sachliche Debatte vor viel Publikum im Rathaussaal, am Ende die Entscheidung: Die Max von Bredow Baukultur GmbH kann ihr Projekt am Teilsrain weiterführen. Und zwar mit vier viergeschossigen Gebäuden und begrünten Flachdächern. Die Erleichterung stand den Befürwortern nach der Abstimmung ins Gesicht geschrieben: Die Max von Bredow Baukultur Gmbh (MvB) wird am Teilsrain […]
AG Neubrandenburg, Urteil vom 19.12.2024 – 109 C 353/23 1. Der Mieter kann vom Vermieter die Zustimmung zum barrierefreien Umbau des Bades verlangen. 2. Der Vermieter kann seine Zustimmung von einer Sicherheit für einen späteren Rückbau abhängig machen. Quelle und Volltext: ibr-online.de
„…Die Durchschnittsgröße deutscher Bäder beträgt 7,8 m². Knapp 30 % aller Badezimmer sind sogar kleiner als 6 m². Jeder Zentimeter muss sinnvoll genutzt werden. Die Herausforderung der Badgestaltung bei einem kleinen Bad besteht darin, den begrenzten Raum optimal zu nutzen, ohne das Badezimmer zu überladen. Bei wenig Fläche muss sich auf das Wesentliche beschränkt werden. […]