Anerkannte Bausachverständige und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region Tel.: 0821 - 60 85 65 40
DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer zertifizierte Sachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
und einem kompetenten Fachteam
Raus mit dem Alten: So macht eine Haussanierung richtig Sinn
Baublog
„…Bei der eigenen Immobilie handelt es sich um eine langfristige Investition. Im Laufe der Zeit kommen außerdem Abnutzungserscheinungen, steigende Energiekosten oder ein überholter Wohnstil hinzu, wodurch es nötig wird, erneut finanziell zu investieren. Wer seine Immobilie aufwerten möchte, steht allerdings vor der Frage: Welche Sanierungsmaßnahmen lohnen sich wirklich? Grundsätzlich gilt: Nicht jede Renovierung macht Sinn. […]
OVG Niedersachen, Beschluss vom 20.03.2025 – 1 LA 154/24 1. Die regelmäßige Überprüfung baulicher Anlagen nach § 78 NBauO kann mittels einer Nebenbestimmung (§ 36 VwVfG i.V.m. § 1 NVwVfG) zur Baugenehmigung angeordnet werden. 2. § 78 NBauO ermöglicht die Anordnung regelmäßiger Überprüfungen im Einzelfall auch bei baulichen Anlagen, die den in § 30 DVO-NBauO […]
OLG München, Beschluss vom 06.06.2024 – 28 U 1136/24 Bau 1. Wer das Baugrundrisiko trägt, ist durch Auslegung des Vertrags zu ermitteln. 2. Verpflichtet sich der Auftragnehmer zur Herstellung einer Gründung, die statischen und konstruktiven Erfordernissen entspricht, so ist die Schaffung der konstruktiven Erfordernisse von ihm versprochen und auch als funktionaler Werkerfolg geschuldet. 3. Der […]
„…Die nachträgliche Dämmung von Heiz- und Wasserrohren ist eine einfache Möglichkeit, Energie zu sparen. Mit wenigen Handgriffen lassen sich Wärmeverluste minimieren und Heizkosten senken. Eine einfache Maßnahme, den Energieverbrauch in den eigenen vier Wänden zu reduzieren, ist die nachträgliche Dämmung von freiliegenden Heiz- und Brauchwasserrohren, z. B. im Keller und in unbeheizten Dachräumen. Je besser […]
„…Schimmel möchte kein Hausbesitzer an seinen Wänden finden. Besonders betroffen ist immer wieder der Keller. Hier können bereits Fehler beim Lüften oder nach einer frischen Renovierung die Bildung von Schimmelpilzen fördern. Worauf Besitzer achten müssen. Kellerräume sollten ebenso wie der Rest des Hauses oder der Wohnung regelmäßig gelüftet werden. „Denn wo nicht oder zu wenig […]
„…Ursachen für Nässe in den Kellern sind zwar häufig Undichtigkeiten wie beispielweise eine defekte Abdichtung der Kellerwand oder der Bodenplatte, aufgrund dessen Feuchtigkeit von außen eindringen kann. Aber ist die Nässe vor allem im Sommer vorhanden, so drängt gerne der Verdacht, dass ein falsches Lüftungsverhalten maßgeblich ist. Kellerräume sind, schon aufgrund der Lage unterhalb der […]