Energie-Revolution auf dem Land. Kempten: Künftig sollen Privatleute Strom aus regenerativen Quellen einfach untereinander handeln können. Einen Energieversorger brauchen sie dann nicht. Wie ein Kemptener Stromanbieter dabei eine zentrale Rolle spielen will…
Baublog
Hier entsteht Europas größtes Bürogebäude aus Lehm. In Darmstadt baut das Bio-Handelsunternehmen Alnatura einen neuen Firmensitz. Kernstück ist Europas größtes Bürogebäude aus Lehm. Kann das gut gehen? Ein Ortsbesuch.
“Und das hält?”, fragt sich wohl jeder, der vor dem imposanten Neubau der Alnatura-Zentrale in Darmstadt steht. Die beiden 94 Meter langen Längsseiten des dreigeschossigen Baus bestehen aus jeweils zwölf Meter hohen, 4,5 Meter breiten und 70 Zentimeter dicken Riegeln, die an geologische Schnitte durch eiszeitliche Sedimente erinnern. Sie bestehen fast komplett aus Lehm und Kies. Sonst nichts. Keine Stahlarmierung, kein Zement. Mit dem Stahlbeton-Gerippe des Baus sind sie nur verbunden, damit sie bei Sturm nicht umkippen. Wird nicht der erste heftige Schlagregen im Herbst die Fassade aushöhlen, die Feuchtigkeit so weit eindringen, dass sich die naturnahe Ästhetik in brodelnden Schlamm verwandelt?…….
Quelle und Volltext: Geo.de
Der »H2O Wood-Controller« deckt Bauschäden frühzeitig auf und ermöglicht ein Eingreifen, bevor die Holzkonstruktion durch Nässe geschädigt wird.
Zu viel Feuchtigkeit ist langfristig ein Problem für Holzbauten. Sie erzeugt Gebäudeschäden und sorgt im schlimmsten Fall dafür, dass die Statik von tragenden Holzbauteilen nicht mehr gewährleistet ist. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und der Hochschule Rosenheim haben ein innovatives Mess-System entwickelt, das die Feuchte in Holzbauwerkstoffen dauerhaft überwacht. Der flächenbasierte H2O Wood-Controller analysiert die Holzkonstruktion beständig, deckt drohende Bauschäden frühzeitig auf und ermöglicht ein schnelles und promptes Eingreifen……
Quelle und Volltext: Detail.de
Undichtigkeiten und Schimmel bei Fenstern und Türen
Dass Bestandsfenster undicht sein können ist keine Neuigkeit aber immer wieder fällt auf, dass auch neue Fenster einfach nicht dicht sind, mindest eben diesen Eindruck erwecken. Die Bewohner beklagen dann Zugluft in Fensternähe, manchmal auch schon feuchte Flecken in der Fensterlaibung oder gar organischen Befall….
Quelle und Volltext: Sachverständigenbüro Holzmann–Bauberatung
Sachverständigenberatung und Gutachtenerstellung: Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung®
Die schönsten Schwarzbauten – Es gibt schwarze Kassen, schwarze Nullen, schwarze Löcher. Und es gibt schwarze Häuser. Dass die nicht furchteinflößend, sondern sehr elegant aussehen, zeigt ein neuer Bildband.
Wenn jemand schwarz baut, dann bedeutet das in der Regel, er hat nicht die dafür erforderlichen Bauanträge gestellt und besitzt damit auch keine Genehmigung für sein architektonisches Vorhaben. Die 155 Architekten, deren Werke in einem neuen Bildband über einfarbige Häuser vorgestellt werden, haben sicher vor dem Spatenstich mit der Bauaufsicht gesprochen. Zumindest die meisten von ihnen, immerhin ist ein Teil der in “Black: Architecture in Monochrome” gezeigten Häuser fast ein Jahrtausend alt.
Zum Beispiel der Königsbauernhof im Südwesten der Färöer, eines der ältesten ununterbrochen bewohnten Holzhäuser weltweit. Durch eine in der Gegend gebräuchliche Oberflächenversiegelung mit Teer wurde das Holz schwarz. Das alte Bauernhaus wurde im 11. Jahrhundert erbaut und war rund fünfhundert Jahre Sitz des Bistums Färöer. Heute lebt dort eine Bauernfamilie in der 17. Generation….
Quelle und Volltext: Spiegel Online
Baupfusch an der Fassade des Beruflichen Schulzentrums in Schwandorf. Komplette Erneuerung des Wärmedämm-Verbundsystems nötig.
Dass die Fassade des Beruflichen Schulzentrums in Schwandorf Mängel aufweist, war bekannt. Allerdings stellte sich nun heraus, dass diese noch größer sind als zunächst angenommen.Bereits im September vergangenen Jahres erhielt eine Firma aus Crimmitschau den Auftrag, die Mängel am Wärmedämmverbundsystem (WDV-System) beim ersten Bauabschnitt des Schulzentrums zu beseitigen. Zunächst war laut Gutachten davon auszugehen, dass die Dämmplatten am Gebäude bleiben können und lediglich ein neuer Putz nötig sein wird. Doch die Arbeiter stellten beim Abnehmen der Putzlagen schnell fest, dass auch die Platten von der ursprünglich beauftragten Firma nicht ausreichend verdübelt und verklebt worden waren. Eine nachträgliche Verdübelung war nicht möglich, weshalb ein Nachtragsangebot für die komplette Erneuerung des WDV-Systems angefordert wurde. Die Kosten stiegen dadurch von 86 539,94 auf 210 936,57 Euro….
Quelle und Volltext : ONetz