Anerkannte Bausachverständige und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region Tel.: 0821 - 60 85 65 40
DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer zertifizierte Sachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
und einem kompetenten Fachteam
Sie wollen Ihr Haus sanieren? Verzichten Sie nicht auf diese 7500 Euro
Baublog
„…Bei Ihrer Sanierung können Sie sich einen Zuschuss sichern. Hier erfahren Sie, wie das geht und wer Ihnen dabei helfen kann. Ihre Immobilie energetisch zu sanieren, bedeutet nicht nur viel Aufwand, Sie müssen auch einiges an Geld investieren. Das zahlt sich aber in der Regel aus, denn Sie sparen dadurch zum Beispiel bei Strom- und […]
„…Beginnen wir mit dem Verzug des Auftraggebers. Auch den Auftraggeber treffen Pflichten bei der Durchführung eines Bauvertrags. Die Hauptpflichten des Auftraggebers sind dabei zunächst die Abnahme des Werks und sodann die Zahlung des vereinbarten Werklohns, entsprechend dem Vertrag. Daneben kann sich der Auftraggeber zur eigenen Mitwirkung verpflichten, beispielsweise dazu, ein Gerüst zu stellen oder eine […]
Die Überwachung von Wärmedämmarbeiten unterliegt höheren Anforderungen, denen der Architekt nicht gerecht wird, wenn er lediglich Stichproben durchführt. OLG Oldenburg, Urteil vom 08.11.2022 – 2 U 10/22 1. Werden zeichnerische und rechnerische Unterlagen Vertragsbestandteil, die Widersprüche zum – ebenfalls Vertragsinhalt gewordenen – Angebot des Unternehmers aufweisen, geht das zeitlich nachfolgende, konkrete Angebot den Plänen im […]
1. Eine bauplanerische Festsetzung kann funktionslos sein, wenn und soweit die tatsächlichen Verhältnisse, auf die sie sich bezieht, ihre Verwirklichung auf unabsehbare Zeit ausschließen und diese Tatsache so offensichtlich ist, dass ein in ihre Fortgeltung gesetztes Vertrauen keinen Schutz verdient. 2. Für eine Funktionslosigkeit genügt es nicht schon, dass über längere Zeit von dem Plan […]
„…Die Bauteile, die für Bestand und Sicherheit des Gebäudes erforderlich sind – wie Dach, Fassade, Außenfenster, Hauseingang und Treppen – gehören bei Eigentümergemeinschaften zum Gemeinschaftseigentum. Sanierungskosten tragen deshalb alle Eigentümer. Damit die Finanzierung großer Ausgaben leichter fällt, spart die Eigentümergemeinschaft die sogenannte Instandhaltungsrücklage an – ein finanzielles Polster für Sanierungen. Die Instandhaltungsrücklage – auch Erhaltungsrücklage […]
„…Es gibt viele Gründe, sich mehr Platz im eigenen Zuhause zu wünschen: Ein weiteres Kind, das Zusammenwohnen mehrerer Generationen unter einem Dach, oder auch der Wunsch nach einem Arbeitszimmer. Welche Ideen im eigenen Heim sich tatsächlich realisieren lassen, kann nur individuell für jedes Haus beantwortet werden. Wie haben Tipps und Ideen zu Anbau, Umbau, Dachausbau […]