Anerkannte Bausachverständige und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region Tel.: 0821 - 60 85 65 40
DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer zertifizierte Sachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
und einem kompetenten Fachteam
Ausblühungen am Mauerwerk: Ursachen und Lösungen
Baublog
„…Im Baugewerbe ist Feuchtigkeit eine der häufigsten Ursachen für notwendige Sanierungen. Im Gegensatz zu älteren Gebäuden sind neuere Immobilien gut dagegen geschützt – zum Beispiel durch horizontale und vertikale Feuchtigkeitsbarrieren. Im Altbau fehlen diese häufig oder haben mit der Zeit ihre Funktionstüchtigkeit eingebüßt. Mit aus dem Boden aufsteigender Feuchtigkeit können im Laufe der Zeit im […]
„…Wer Probleme mit Feuchtigkeit im Keller hat, sollte kaltes und trockenes Wetter im Herbst und Winter zur Verbesserung der Situation nutzen. Ist die Luft draußen kälter als im Keller, kann der feuchte Keller durch Stoßlüften trockener gemacht werden. Dazu sollten die Kellerfenster wöchentlich kurzzeitig geöffnet werden. Um Feuchtigkeit im Keller in den Griff zu kriegen, […]
VGH Bayern, Beschluss vom 05.08.2024 – 15 ZB 24.443 1. Die Baugenehmigung ist sachbezogen und gilt auch für jeden Rechtsnachfolger des Bauherrn. 2. Die Einstellung eines Geschäftsbetriebs führt nicht automatisch zum Erlöschen der Baugenehmigung. Quelle und Volltext: ibr-online.de
„…Hausbesitzer, die vor zehn Jahren einen Immobilienkredit aufgenommen haben, müssen sich heute auf deutlich höhere Zinsen einstellen. Deshalb ist es besonders wichtig, die Zinskosten bei der anstehenden Anschlussfinanzierung so niedrig wie möglich zu halten. Laut einer Modellrechnung des Vergleichsportals Verivox können Eigenheimbesitzer mit zwei einfachen Strategien bis zu 11.200 Euro sparen. Durch die Wahl eines […]
„…Die Thermografie nutzt den Zustand, dass jeder Körper mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt eine Eigenstrahlung (elektromagnetische Strahlung) aussendet, welche auf innere mechanische Molekülbewegungen zurückzuführen ist. Die am Markt erhältlichen Thermografiekameras unterscheiden sich zusammengefasst durch die Art und Anzahl der Detektoren und den Spektralbereich der Kameras. So gibt es mittelwellige Geräte (nach DIN 54190 […]
KG, Urteil vom 27.08.2024 – 21 U 128/23 1. Ordnet der Besteller eines VOB-Vertrags gegenüber dem Unternehmer an, seine Leistung vollständig oder in Teilen nicht zur vertraglich vorgesehenen Zeit, sondern später zu erbringen, und ist dem Besteller dabei erkennbar, dass dem Unternehmer dadurch Mehrkosten entstehen können, so liegt hierin eine „andere Anordnung“ im Sinne von […]