Deutschland: „…10.000 Wohnungen wollte die Regierung bauen – nach fünf Jahren ist es der vielleicht größte Fehlschlag der Legislatur. Besser sieht es bei Bindungsfristen für Sozialwohnungen aus. Fünfter und letzter Teil der BR24-Serie über die Bilanz der Koalition.
Es war ein ambitioniertes Ziel, das sich die Regierungsparteien CSU und Freie Wähler in den Koalitionsvertrag geschrieben hatten: „Wir wollen 10.000 neue Wohnungen bis 2025 mit der neuen staatlichen Wohnungsbaugesellschaft BayernHeim schaffen.“ Die Frist ist noch nicht abgelaufen, allerdings lässt der aktuelle Stand wenig Hoffnung zu, das Ziel binnen zwei Jahren noch zu erreichen. Die Zwischenbilanz fällt jedenfalls verheerend aus.
2018 wurde die Wohnungsbaugesellschaft BayernHeim gegründet. Laut Bauministerium waren bis Mitte 2023 gerade einmal 267 Wohnungen fertig und werden derzeit vermietet. Rund 1.350 Wohnungen sind aktuell im Bau. Und rund 4.500 Wohnungen „sind in Planung und Entwicklung und werden nach und nach in die Bauphase gelangen“.
Zusammengerechnet sind also rund 6.100 Wohnungen „auf den Weg gebracht“. Wobei beim absolut überwiegenden Teil eben noch nicht einmal der erste Spatenstich gesetzt wurde. Das Ministerium schreibt: „Ein Großteil der Wohnungen, die sich aktuell noch in der Planungsphase befinden, werden 2024 in Bau gehen. Je nach Projekt variieren die Bauzeiten meist zwischen zwei und drei Jahren…“
Quelle und Volltext: br.de