• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Wird ein Holz-Fertighaus bei Regen aufgebaut….

Starker Regen beim Aufbau einer Fertighauses in Holzständerbauweise sorgte für einen erheblichen organischen Befall (Schimmelpilzbefall) versteckt unter der Dampfsperre. Das Gebäude musste kaum aufgebaut und trotz allen Protesten des Fertighausanbieters vollständig zurückgebaut und wieder neu aufgebaut werden.

… gibt es oftmals akute Probleme, da leider sehr viele Fertighausanbieter bzw. deren Montageteams Nässe einfach ignorieren. Nicht selten, dass man hier als Sachverständiger ein paar Tage/Wochen später nicht drumherum kann, den Rückbau zu empfehlen. Auch wenn diese Lösung vielen so gar nicht passt und man hiernach zunächst oft böse Worte der Abwertung zu hören bekommt.

Erklärungen wie beispielsweise:

  • Dann können wir ja nie bauen, da es immer irgendwann regnet.
  • Das macht gar nichts, trocknet ja wieder.
  • Die Fertigteile sind ineinander wasserdicht verleimt, da kann gar nichts rein.
  • Macht gar nichts wenn’s schimmelt, kommt ja nicht in den Wohnraum. Ist ja noch eine Dampfsperre davor.
  • Das bisschen Schimmel lebt ohnehin nicht mehr, wenn’s trocken ist.
  • In den Wohnraum kommen keine Sporen.
  • Bei einer Aufbauweise innerhalb weniger Tage bekommt Regen keine Chance.
  • Die Spanplatten sind wasserabweisend, da gibt es keine Probleme.
  • Bei einem Fertighaus muss man nicht auf Regen achten.

und so weiter und so fort. Diese Aussagen sind allesamt nicht zu akzeptieren und oftmals als grob fahrlässig zu werten. Nässe muss immer raus und organischer Befall in Form von Schimmelpilzen muss schlicht vollständig entfernt werden. Es mag nun der ein oder andere mit der DIN 68800-4 Abs. 8.3.2.3 argumentieren; allerdings sei hier darauf hingewiesen, dass wir nicht von oberflächlicher Fäule, sondern einem organischen Befall in Form von Pilzen sprechen. In diesem Zusammenhang gibt es eine sehr deutliche Aussage des Bundesgerichtshofs, der absolut unumstritten (auch wenn das wiederum so manch einer nicht glauben will) erklärt, dass ein Schimmelpilzbefall auch ohne gesundheitliche Risiken einen Mangel darstellt.

Mehr hierzu finden Sie auch unter diesen Seiten:

  • Regen beim Fertighausaufbau
  • Fertighaus: Regen während des Aufbaus, Schimmelpilzwachstum nach dem Aufbau

Am Rande bemerkt: Haben Sie Schimmelschäden und verschweigen diese wissentlich bei einer Vermietung oder einem Verkauf, könnte das durchaus juristische Konsequenzen mit sich ziehen. Arglist ist zwar nicht immer einfach nachzuweisen, allerdings sind insbesondere beim Neubau viele Personen vor Ort, die den Befall wohl durchaus auch sehen oder gesehen haben.

Wenn Schimmelpilze o. Ä. zu wachsen beginnen, sind Stoffe wie die hier gezeigte OSB-Platte schnell durch und durch befallen. In der Hand die Rückseite der Platte.

Sollte Ihnen der Auftragnehmer oder etwaige andere Person nach Fertigstellung des Baus eine Raumluftuntersuchung mittels Sporensammler anbieten, sollten Sie einer solchen Untersuchungsmethode eher skeptisch gegenüber stehen. Genaueres hierzu finden Sie auf dieser Seite:

  • Der versteckte Schimmel im Neubau

Weitere Texte zu Schimmelpilzbefall, dessen Ursache, Möglichkeiten zur Beseitigung etc. pp. finden Sie hier:

  • Fachinformationen
Hier kann nur ein Rückbau der betroffenen Bauteile in Frage kommen. Aufgrund schneller Bauzeiten und nicht selten unerfahrener oder wenige aufmerksamer Handwerker beim Aufbau von Fertighäusern, sind der vollständige Rückbau aufgrund einer Durchnässung wegen Regens beim Aufbau nicht mehr so sehr selten. Das mag aber durchaus auch daran liegen, da in der heutigen Zeit wesentlich mehr dieser Häuser aufgebaut werden.

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg