„…Wärmedämmungen für die Außenwände gibt es schon seit Jahrzehnten. Doch viele Fassadendämmungen der vor 20 oder 30 Jahren sanierten Häuser sind weniger als 10 Zentimeter dick und entsprechen damit nicht mehr dem Stand der Technik eines guten Wärmeschutzes. Was also tun, wenn Reparaturen, eine Putzausbesserung oder Neugestaltung der Fassade ansteht? Am besten das WDVS aufdoppeln und nicht abreißen, so der Rat der Fachleute.
Durchschnittlich 35 Jahre beträgt die Haltbarkeit eines Wärmedämm-Verbundsystems (WDVS), der häufigsten Art der Fassadendämmung. Wer sein Haus vor 20 oder 30 Jahren saniert hat, wird Schäden durch die Witterung und andere Belastungen beobachten können….“
Quelle und Volltext: energie-fachberater.de