„…Beton-/ Mörtelreste und sonstige Verunreinigungen sind vom Rohboden zu beseitigen. Unebenheiten sind zu überprüfen und ggf. zu auszubessern. Rohrleitungen einschließlich Befestigungen sind durch den Einbau einer Wärmedämmschicht aus Dämmplatten oder Schüttungen in entsprechender Dicke auszugleichen. Über Keller- oder Feuchträumen wird grundsätzlich eine Feuchtigkeits- und Dampfsperre mit einem mind. Sd-Wert von 1500 m angeraten. Diese muss als Wanne ausgebildet verlegt werden und an Eckschnitten oder Überlappungen feuchtigkeits- und dampfdicht verklebt werden….“
Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung.de
