Erlangen: „…Der Protest war vergeblich: In Erlangen hat der weitere Abriss der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt begonnen – zum Ärger mehrerer Initiativen, die das Gebäude als Gedenkort erhalten wollten. Während der NS-Diktatur verhungerten hier Menschen.
In Erlangen hat der Abriss des Ostflügels der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt, kurz Hupfla, begonnen – trotz der Proteste zahlreicher Initiativen. Der Abbruch des Gebäudeteils ist wegen seiner historischen Bedeutung umstritten. Für viele ist er ein Gedenkort, an dem an die Verbrechen der Nationalsozialisten erinnert werden sollte.
In der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt waren während der NS-Herrschaft schätzungsweise mehr als 1.000 Menschen qualvoll auf den sogenannten Hungerstationen gestorben. Systematisch bekamen die Patientinnen und Patienten auf den Stationen zu wenig zu essen. Im Freistaat wurde dies ab 1942 durch den sogenannten Hungerkosterlass durch das bayerische Innenministerium legitimiert….“
Quelle und Volltext: br.de